Sensor mit zwei V4A-Edelstahlkontakten, Kunststoffgehäuse mit Wepuran® vergossen. Sobald Wasser oder eine andere leitfähige Flüssigkeit die beiden Kontakte berührt, steigt die Ausgangsspannung auf rund 80-90% der angelegten Betriebsspannung an. Dadurch können Analogeingänge von Steuerungen der Hausautomation und Gebäudeleittechnik angesteuert werden.
Die Analogeingänge müssen hochohmig sein, der Sensor darf nicht belastet werden.
Die Sensorleitungen (3 x 0,14 mm²) können leicht verlängert werden.
Die LIYY-Kabel sind nur kurzzeitig wasserfest und gemäß Hersteller flammwidrig, adhäsionsarm, selbstverlöschend sowie weitgehend beständig gegen Öle, Fette, Kühlflüssigkeiten und Schmiermittel.
Der SHT 8800 Wassersensor ist nicht geeignet für den Anschluss an Schabus Wassermeldern.
Aktive Sensoren haben im Gegensatz zu den passiven Sensoren ein elektronisches Innenleben.
Ein aktiver Sensor benötigt immer eine Hilfsenergie, sei es direkt eine Betriebsspannung oder der Vorstrom, der für die Abfrage eines potentialfreien Kontakts benötigt wird.
Wie unsere Wassermelder auch, nehmen aktive Wassersensoren bei Wasserkontakt eine Widerstandsänderung wahr und reagieren mit einem Umschwenken von niedriger zu höherer Spannung (SHT 8800) oder von hohem zu niedrigem Widerstand (SHT 8815) oder von geringem zu höherem Strom (SHT 8824).
So gibt es für jede Steuerung, an der der aktive Sensor betrieben wird, einen eigenen, ganz bestimmten Typen.
Ganz allgemein sind aktive Sensoren wesentlich empfindlicher und detektieren auch Wasser mit etwas niedrigerem Leitwert als die passiven Sensoren, die an unseren Wassermeldern arbeiten.
Mehrfach destilliertes und chemisch gereinigtes Wasser können aber auch sie nicht feststellen, ein paar freie Ionen müssen mindestens vorhanden sein. Aktive Sensoren sind für regelmäßig trockene Umgebungen und nur für äußerst seltene Wasserereignisse gedacht, da ein mit Gleichspannung betriebener Sensor in feuchter Umgebung immer Elektrolyse betreibt und die Kontakte so recht schnell korrodieren können.
Die aktiven Mini-Schwimmerschalter sind mit einer Strombegrenzung ausgerüstet und können direkt mit Schaltungen verbunden werden, die mit TTL-Pegel arbeiten, die hochohmige Abfrage des Zustands ist Voraussetzung für einen langen verschleißfreien Betrieb.
WEEE-NR.: DE91394868
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen