Mini-Klappschwimmerschalter (broken finger)
Die SCHABUS Mini-Klappschwimmerschalter werden einzeln von Hand gefertigt und auf ihre Funktion getestet. Sie zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit sowie eine wartungs- und verschleißfreie Arbeitsweise aus. Der Einbau erfolgt seitlich über eine Dichtungsmanschette. Durch eine einfache 180°-Drehung des Schwimmerkörpers kann zwischen Öffner- und Schließerfunktion gewählt werden.
Das 2,5 Meter lange Anschlusskabel ist standardmäßig mit einem hochwertigen Meder-Reedkontakt verlötet und zusammen mit dem Kabel vollständig mit Wepuran® wasserdicht vergossen. Zum Einsatz kommt eine robuste, öl- und chemikalienbeständige LAPP-Ölflex®-Leitung, die für anspruchsvolle Anwendungen ausgelegt ist. Die schmalere der beiden Muttern ist fest mit dem Gewinde verbunden und dient bei der Montage ausschließlich als Kontermutter.
Der Schaltkontakt schließt bei Erreichen der durch die Montage festgelegten Pegelhöhe. Die maximale Schaltleistung beträgt 10 Watt (Grenzdaten: 25 V AC / 60 V DC / 500 mA). Werden besonders geringe Spannungen und Ströme – unter 5 Volt und 1 Milliampere – eingesetzt, sind bis zu 1 Billion Schaltspiele möglich.
Die Mini-Klappschwimmerschalter eignen sich ideal für die Wasserstandserfassung in Tanks, Zisternen, Brunnen, Pumpensümpfen oder anderen Flüssigkeitsbehältern. Sie sind nicht speziell für den direkten Einsatz an SCHABUS-Wassermeldern vorgesehen, sondern können vielfältig eingesetzt werden, beispielsweise auch für das direkte Schalten von 230-Volt-Relais in Verteilungen.
Sonderlängen des Anschlusskabels fertigen wir auf Anfrage gerne entsprechend Ihrer Anforderungen an.
Der Klapp-Schwimmerschalter 230 Volt darf nur in Stromkreisen eingesetzt werden, die per FI-Schalter (RCD) abgesichert sind.
Schaltplan mit Freilaufdiode
Bei der Verwendung von Fremdnetzgeräten ist es notwendig, eine Freilaufdiode (z.B. 1N4148) parallel zum Relais oder Schütz zu schalten.
Die Funktion der Freilaufdiode besteht darin, Spannungsspitzen, die beim Abschalten des Relais entstehen, zu unterdrücken. Dadurch werden der Stromfluss und die Spannung minimiert, wodurch die empfindlichen Reed-Kontakte geschützt werden.
WEEE-NR.: DE91394868
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen