Lieferumfang
- SHT 8800 aktiver Wassersensor analoge Spannung
- Montagematerial (1 Schraube, 1 Dübel)
- Betriebsanleitung
💧 SHT 8800 – Aktiver Wassersensor mit V4A-Edelstahlkontakten
Der SHT 8800 ist ein hochwertiger aktiver Wassersensor mit zwei robusten V4A-Edelstahlkontakten, vergossen in einem widerstandsfähigen Kunststoffgehäuse mit Wepuran®. Sobald Wasser oder eine andere leitfähige Flüssigkeit die Kontakte berührt, steigt die Ausgangsspannung auf ca. 80–90 % der Betriebsspannung an. So lassen sich hochohmige Analogeingänge von Hausautomations- oder Gebäudeleittechnik-Steuerungen einfach und zuverlässig ansteuern.
⚙️ Funktionsweise und Anschluss
-
Die Sensorleitungen (3 x 0,14 mm²) sind flexibel und können leicht verlängert werden. (max. 20 Meter)
-
Wichtig: Die angeschlossenen Analogeingänge müssen hochohmig sein, um den Sensor nicht zu belasten.
- Ein mit Aluminium verstärktes Bohrloch erleichtert die sichere Befestigung.
-
Die LIYY-Kabel sind kurzzeitig wasserfest, flammwidrig, adhäsionsarm, selbstverlöschend und beständig gegen Öle, Fette, Kühlflüssigkeiten und Schmiermittel.
🚫 Nicht kompatibel mit Schabus Wassermeldern
Der SHT 8800 ist nicht für den direkten Anschluss an Schabus Wassermelder geeignet. Bitte beachten Sie dies bei der Integration.
🤖 Aktive Sensoren – Empfindliche Technologie mit Hilfsenergie
Aktive Sensoren wie der SHT 8800 verfügen über ein elektronisches Innenleben und benötigen stets Hilfsenergie – entweder durch eine Betriebsspannung oder einen Vorstrom zur Abfrage eines potentialfreien Kontakts.
-
Der SHT 8800 reagiert auf Wasserkontakt mit einer Spannungserhöhung.
-
Andere aktive Sensortypen (z. B. SHT 8815, SHT 8824) reagieren anders (Widerstands- oder Stromänderung).
-
Jeder Sensortyp ist speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Steuerung abgestimmt.
💡 Sensitivität und Einsatzbereich
-
Aktive Sensoren sind empfindlicher als passive Sensoren und detektieren auch Wasser mit geringer Leitfähigkeit.
-
Chemisch reines, mehrfach destilliertes Wasser kann auch von aktiven Sensoren nicht sicher erkannt werden – mindestens einige freie Ionen müssen vorhanden sein.
-
Geeignet für regelmäßig trockene Umgebungen mit seltenen Wasserereignissen.
-
In dauerhaft feuchten Umgebungen kann es durch Elektrolyse zu Kontaktkorrosion kommen, da der Sensor mit Gleichspannung arbeitet.
🔧 Tipps für lange Lebensdauer
-
Die hochohmige Abfrage der Sensorsignale ist Voraussetzung für einen langen und verschleißfreien Betrieb.
-
Die Strombegrenzung im Sensor schützt vor übermäßigem Verschleiß.
WEEE-NR.: DE91394868
Bewertungen
There are no reviews yet