Lieferumfang
- SHT 5001
- Montagematerial
- Betriebsanleitung
💧 Wassermelder SHT 5001 – Doppelte Sicherheit für große Entfernungen
Der SHT 5001 ist ein leistungsstarker Wassermelder im standardisierten Hutschienengehäuse – ideal für den professionellen Einbau in Unterverteilungen und Schaltschränken. Er eignet sich für die Überwachung von Kellern, Technikräumen, Flachdächern, Zisternen, Gruben, Drainagen, Schächten oder Wannen – überall dort, wo eindringendes Wasser frühzeitig erkannt werden soll.
✅ Zwei Meldelinien – getrennt auswertbar
Das Gerät verfügt über zwei unabhängige Meldelinien, die jeweils:
- mit Wassersensoren oder Mini-Schwimmerschaltern bestückt werden können,
- ihr eigenes Relais im Alarmfall schalten,
- und eine individuelle Alarmspeicher-Funktion ermöglichen.
Beide Linien sind gleich aufgebaut und lassen sich flexibel konfigurieren – ob für automatische Rücksetzung oder Alarm-Quittierung per Tastendruck.
🔌 Lange Leitungslängen – bis zu 300 m
Dank klarer Trennung der Eingangstypen erlaubt der SHT 5001 deutlich längere Leitungslängen als andere Wassermelder:
- Bis zu 100 m für Wassersensoren
- Bis zu 300 m für Mini-Schwimmerschalter
Wichtig ist die Verwendung von ungeschirmten LiYY-Leitungen (2×0,14 mm²), die nicht parallel zu Netzleitungen verlegt werden dürfen. Die maximale Leitungskapazität beträgt 10 nF.
🔋 Betrieb mit Netzspannung oder Akku (USV)
Der SHT 5001 kann flexibel betrieben werden – wahlweise mit Netzspannung 230 V AC oder einer 12/24 V DC-Quelle.
Wird ein Akku angeschlossen, fungiert das Gerät als unterbrechungsfreie Stromversorgung:
- Bei 12 V hat die Netzspannung Vorrang.
- Bei 24 V übernimmt der Akku.
- Die Umschaltung erfolgt automatisch bei ca. 15 V.
📢 Alarmanzeige & Reset
Der integrierte Alarmpiepser warnt direkt am Gerät. Zusätzlich steht ein Alarmausgang mit 12 V / 30 mA für externe Signalgeber bereit. Die Reset-Funktion erfolgt wahlweise über die Taste auf der Frontseite oder extern über einen potentialfreien Kontakt – ideal bei abgeschlossenen Schränken oder Fernüberwachung.
💡 Wassersensor oder Mini-Schwimmerschalter bitte mit bestellen!
- Sensoren nur für regelmässig trockene Umgebungen geeignet, reagieren bei geringen Wassermengen, sobald der leitfähige Wasserfilm beide Kontakte berührt.
- leitfähiges Wasser erforderlich (Leitungswasser, Regenwasser, Süßwasser), Widerstand muss kleiner ca. 80 kOhm sein
- entmineralisiertes / destilliertes Wasser oder Kondenswasser hat zu geringe oder sogar keine Leitfähigkeit
- passive Sensoren geben kein Signal aus und verändert nicht die Eigenschaften bei Kontakt mit Wasser
- für Wasserstand bitte Mini-Schwimmerschalter einsetzen. (z.B. in Schächten, Tanks, Pumpensümpfen und ähnliches), Mindestpegelhöhe 4 cm
WEEE-NR.: DE91394868
Sehr guter Service