Die CO₂-Ampel GX-D11 ist ein kompaktes Warngerät für den mobilen Einsatz, das einfach in eine freie Steckdose gesteckt wird. Nach einer kurzen Aufwärmphase von etwa 3 Minuten zeigt das Gerät die aktuelle CO₂-Konzentration an. Die Anzeige erfolgt über ein dreistufiges LED-System (grün, gelb, rot) und wird durch eine dezente akustische Unterstützung ergänzt, die bei Bedarf stumm geschaltet werden kann.
Ein integrierter NDIR-Infrarotsensor misst präzise die CO₂-Konzentration und ist unempfindlich gegenüber Luftreinigungsgeräten, da diese kein CO₂ aus der Luft filtern können.
Die Schwellenwerte orientieren sich an den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für den Schulbetrieb:
- grün / fresh: – unter 1.000 ppm – hygienisch unbedenklich
- gelb / bad: – ab 1.000 ppm – hygienisch bedenklich
- rot / worst: – ab 2.000 ppm – hygienisch inakzeptabel
Der GX-D11 erinnert zuverlässig an das regelmäßige Lüften und trägt so zur Reduzierung der Keimbelastung in Innenräumen bei, ohne dass Räume unnötig auskühlen. Dies ist besonders in Bereichen wie Wartezimmern oder Besprechungsräumen von Vorteil, denn CO2 korreliert nicht nur mit der allgemeinen Keimbelastung in Innenräumen, sondern verdrängt in höheren Konzentrationen auch Sauerstoff und stellt somit eine Belastung des menschlichen Immunsystem dar. Und zwar noch bevor der Mensch durch ein Nachlassen der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit ermüdet und selbst spürt, dass es mal wieder Zeit wäre für Frischluft zu sorgen.
Für eine optimale Funktion sollte das Gerät dauerhaft in Betrieb bleiben, insbesondere bei stationärem Einsatz. Bei mobilem Einsatz empfiehlt es sich, die Ampel zwei- bis viermal jährlich für mindestens eine Woche kontinuierlich zu betreiben, um die automatische Kalibrierung zu gewährleisten.
Wichtige Information zu Ihrer Steckdosenampel
Sie nutzen Ihre CO2-Steckdosenampel stationär?
Stecken Sie Ihre Ampel bitte nicht über Nacht aus, sie braucht die nächtlichen Ruhephasen um sich richtig kalibrieren zu können genauso, wie das regelmäßige und tägliche Stoßlüften in den Räumen.
Während der Betriebszeit lassen Sie die Ampel bitte immer in Betrieb, während Ihrer Urlaubsreise, die länger als eine Woche dauert, kann die Ampel ausgesteckt werden. Nur so wird garantiert, dass die CO2-Ampel immer bei den richtigen Konzentrationen ans Lüften erinnert.
Wöchentlich 30 Minuten Frischluft am Stück sind optimal!
Sie nutzen Ihre CO2-Steckdosenampel mobil?
Die Ampel merkt sich die geringste CO2-Konzentration der letzten 7 Tage und stellt sich in diesem Rhythmus immer wieder auf ihren theoretischen Nullpunkt zurück. Geben Sie Ihrer CO2-Ampel daher zwei bis vier Mal im Jahr die Gelegenheit dazu, indem Sie sie für 8 Tage am Stück in einer Steckdose belassen.
Für Lehrkräfte bspw., die die Ampel täglich von einem zum nächsten Klassenzimmer mitnehmen, eignen sich die Ferien hervorragend dafür, die Ampel für eine Woche oder länger im heimischen Wohnzimmer zu betreiben und in dieser Zeit mind. einmal für 30 Minuten am Stück in möglichst frischer Luft zu halten.
Diese Funktion heißt „Auto-Kalibrierung“ und wurde von uns bewusst für einen Wochen Rhythmus optimiert. Der Durchschnitt der Wochen ist sich ähnlicher als der Durchschnitt einzelner Tage.
Deshalb ist es so wichtig, die Ampel 2-4x pro Jahr mindestens eine ganze Woche mit Strom zu versorgen.
WEEE-NR.: DE91394868
2 Bewertungen für GX-D11 CO2 Steckdosen-Ampel speziell für Arztpraxen, Wartezimmer