Beschreibung
Leistungsmerkmale
- Innenraumüberwachung „Erinnerung ans regelmäßige Stoßlüften
- Relaiskontakt für automatische Belüftungssysteme und externe Signalisierung
- zweites Relais für Störmeldungen an die Gebäudeleittechnik
- Voralarmstufe 1000 ppm CO2 mit dezenter akustischer Warnung
- höchste Alarmstufe 2500 ppm CO2 in Anlehnung an den Arbeitsschutz (halbe MAK)
- beleuchtetes Klartext-Display mit deutschem Text, z.B. bis 800 ppm „gute Luft“
Der GX-D250 ist ein Kohlendioxid-Warngerät mit ppm genauer Messung und Anzeige der CO2-Konzentration, sowie Anzeige und Speicherung vieler Betriebsparameter auf einem Klartext Display. Der NDIR Infrarot Sensor mit hoher Lebensdauer wird permanent von zwei μControllern überwacht und liefert präzise Ergebnisse mit hoher Wiederholgenauigkeit. Ab 1000 ppm wird man bereits mit einem dezenten Warnton vorgewarnt, dass es mal wieder Zeit zum Lüften ist, ab 2500 ppm ist die höchste Warnstufe erreicht, der eingebaute Piezo-Schallgeber wird lauter und aufdringlicher und das potenzialfreie Wechselrelais fällt ab. Bei vom Gerät selbst festgestellten technischen Störungen, z.B. einem Kabelbruch, schaltet ein zweites Relais, um bspw. die Gebäudeleittechnik darüber zu informieren. Der GX-D250 bietet die für den Sensor nötige Stromversorgung, die Konzentration wird digital als Pulsbreitenmodulation übertragen und kann somit vom Warngerät sehr genau interpretiert werden. Die beiden Relais sind ideal, um Zwangsbelüftungen über die Gebäudeleittechnik zu aktivieren. Die höchste Alarmschwelle wurde auf die halbe MAK von 2500 ppm CO2 festgesetzt, kann aber von Elektrotechnik Schabus nach Kundenwunsch alternativ parametriert werden. Sprechen Sie mit uns. Der externe Sensor mit 2,5 m Leitung ist vormontiert und sollte ebenso wie das Warngerät selbst, an einer Wand montiert werden. Die Montagehöhe des Sensors bestimmt dabei die Empfindlichkeit des Systems, da CO2 dazu neigt, sich am Boden zu sammeln. Ist Ihnen das System zu empfindlich, hängen Sie den Sensor höher, ist Ihnen das System zu tolerant, hängen Sie den Sensor etwas weiter nach unten. Allgemein hat es sich bewährt, den Sensor auf durchschnittliche Nasenhöhe der im Raum befindlichen Menschen zu bringen, denn das ist die Luftschicht, die die Menschen auch wieder einatmen. Das CO2-Warngerät GX-D250 überwacht Innenräume, in denen sich regelmäßig viele Menschen aufhalten, auf ausgeatmetes Kohlendioxid und ist nicht geeignet für CO2 aus technischen Anlagen die unter Druck stehen, sowie Räume, in denen mit Trockeneis gearbeitet wird. Für diese Überwachungen ist der GX-D500P wesentlich besser geeignet, denn beim GX-D500P sind die Alarmschwellen mit 15.000 ppm für Voralarm und 30.000 ppm für den Hauptalarm sehr viel höher angelegt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.