• Aktiver Wassersensor SHT 8800 analoge Spannung
  • Aktiver Wassersensor SHT 8800 analoge Spannung
  • Aktiver Wassersensor SHT 8800 analoge Spannung
  • Aktiver Wassersensor SHT 8800 analoge Spannung
  • Aktiver Wassersensor SHT 8800 analoge Spannung
  • Aktiver Wassersensor SHT 8800 analoge Spannung

Aktiver Wassersensor SHT 8800 analoge Spannung

Aktiver Wassersensor SHT 8800 analoge Spannung

Normale prijs 63,02 €
Normale prijs Aanbiedingsprijs 63,02 €
Aanbieding Uitverkocht
Belastingen inbegrepen. Versandkosten
  • aktiver Wassersensor für Analogeingänge Smarthome, GLT uvm.
  • Schaltprinzip analoge Spannung
  • zwei V4A-Edelstahl-Kontakte, kompakte Ausführung, zäh-elastisch, schlagfest, bedingt trittsicher, korrosionsstabile Vergießung für höchste Sicherheit und Langlebigkeit
  • zur Bodenmontage anschraubbar, Aluminium-verstärktes Bohrloch
  • 4 m LIYY-Steuerleitung 3 x 0,14 mm² - maximal verlängerbar auf 20 Meter
  • nicht geeignet für den Anschluss an Schabus Wassermeldern
  • Rabatte für Fachbetriebe & Wiederverkäufer
  • Persönliche Fachberatung (kein Call-Center!)
  • Reparaturservice über gesetzliche Garantie hinaus

SKU: 200362

Lieferzeit: 2-3 Werktage

Alle details bekijken
Aktiver Wassersensor SHT 8800 analoge Spannung

Aktiver Wassersensor SHT 8800 analoge Spannung

63,02 €
  • Beschreibung
  • Technische Informationen
  • Downloads
  • FAQ - Häufige Fragen
  • Bewertungen

Lieferumfang

  • SHT 8800 aktiver Wassersensor analoge Spannung
  • Montagematerial (1 Schraube, 1 Dübel)
  • Betriebsanleitung

 

💧 SHT 8800 – Aktiver Wassersensor mit V4A-Edelstahlkontakten

Der SHT 8800 ist ein hochwertiger aktiver Wassersensor mit zwei robusten V4A-Edelstahlkontakten, vergossen in einem widerstandsfähigen Kunststoffgehäuse mit Wepuran®. Sobald Wasser oder eine andere leitfähige Flüssigkeit die Kontakte berührt, steigt die Ausgangsspannung auf ca. 80–90 % der Betriebsspannung an. So lassen sich hochohmige Analogeingänge von Hausautomations- oder Gebäudeleittechnik-Steuerungen einfach und zuverlässig ansteuern.


⚙️ Funktionsweise und Anschluss

  • Die Sensorleitungen (3 x 0,14 mm²) sind flexibel und können leicht verlängert werden. (max. 20 Meter)

  • Wichtig: Die angeschlossenen Analogeingänge müssen hochohmig sein, um den Sensor nicht zu belasten.

  • Ein mit Aluminium verstärktes Bohrloch erleichtert die sichere Befestigung.
  • Die LIYY-Kabel sind kurzzeitig wasserfest, flammwidrig, adhäsionsarm, selbstverlöschend und beständig gegen Öle, Fette, Kühlflüssigkeiten und Schmiermittel.


🚫 Nicht kompatibel mit Schabus Wassermeldern

Der SHT 8800 ist nicht für den direkten Anschluss an Schabus Wassermelder geeignet. Bitte beachten Sie dies bei der Integration.


🤖 Aktive Sensoren – Empfindliche Technologie mit Hilfsenergie

Aktive Sensoren wie der SHT 8800 verfügen über ein elektronisches Innenleben und benötigen stets Hilfsenergie – entweder durch eine Betriebsspannung oder einen Vorstrom zur Abfrage eines potentialfreien Kontakts.

  • Der SHT 8800 reagiert auf Wasserkontakt mit einer Spannungserhöhung.

  • Andere aktive Sensortypen (z. B. SHT 8815, SHT 8824) reagieren anders (Widerstands- oder Stromänderung).

  • Jeder Sensortyp ist speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Steuerung abgestimmt.


💡 Sensitivität und Einsatzbereich

  • Aktive Sensoren sind empfindlicher als passive Sensoren und detektieren auch Wasser mit geringer Leitfähigkeit.

  • Chemisch reines, mehrfach destilliertes Wasser kann auch von aktiven Sensoren nicht sicher erkannt werden – mindestens einige freie Ionen müssen vorhanden sein.

  • Geeignet für regelmäßig trockene Umgebungen mit seltenen Wasserereignissen.

  • In dauerhaft feuchten Umgebungen kann es durch Elektrolyse zu Kontaktkorrosion kommen, da der Sensor mit Gleichspannung arbeitet.


🔧 Tipps für lange Lebensdauer

  • Die hochohmige Abfrage der Sensorsignale ist Voraussetzung für einen langen und verschleißfreien Betrieb.

  • Die Strombegrenzung im Sensor schützt vor übermäßigem Verschleiß.

WEEE-NR.: DE91394868

Betriebsspannung 10 V = 30 V DC SELV / PELV
Funktionsbereich -15°C / +50°C
Schutzart IP 68
Leistungsaufnahme 7 V = 27 V / ca. 80 % der Ub
Arbeitsprinzip aktiv
Leitung 2 m | 3x014mm2 | weiß

💡 Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven Wassersensoren?
Aktive Sensoren wie der SHT 8800 haben ein elektronisches Innenleben und benötigen eine Betriebsspannung. Sie reagieren bei Wasserkontakt mit einer Änderung der Ausgangsspannung (z. B. von low zu high). Passive Sensoren hingegen arbeiten rein mechanisch oder leiten Strom direkt bei Wasserkontakt.

⚠️ Kann der SHT 8800 an Schabus-Wassermeldern betrieben werden?
Nein, der SHT 8800 ist nicht kompatibel mit den Wassermeldern von Elektrotechnik Schabus. Er ist speziell für Steuerungen mit hochohmigen Analogeingängen (z. B. Smart-Home-Systeme oder Gebäudeleittechnik) konzipiert.

🔌 Was bedeutet „hochohmiger Eingang“?
Ein hochohmiger Eingang belastet den Sensor nicht messbar, das heißt: Der Sensor darf nur minimalen Strom abgeben müssen – typischerweise typisch bei TTL- oder CMOS-Logik. Belastung kann den Sensor beschädigen oder verfälschte Messwerte liefern.

📏 Wie weit darf ich das Kabel verlängern?
Die Sensorleitung (3 × 0,14 mm² LIYY) kann problemlos verlängert werden – idealerweise jedoch nicht über ca. 20 Meter, um Signalstabilität und Spannungsniveau zu erhalten.

💧 Reagiert der SHT 8800 auch auf destilliertes Wasser?
Nur bedingt. Der Sensor benötigt eine leitfähige Flüssigkeit, also Wasser mit ausreichend freien IonenVollentsalztes oder mehrfach destilliertes Wasser kann nicht sicher erkannt werden. Das Medium sollte mindestens eine Dichte von 0,7 g/cm³ und eine gewisse Leitfähigkeit besitzen.

🌊 Ist der Sensor für dauerfeuchte Umgebungen geeignet?
Nein. Der SHT 8800 ist für trockene Normalumgebungen mit gelegentlichen Wasserkontakten gedacht. In dauerhaft feuchter Umgebung kann es durch Elektrolyse zur Korrosion der Kontakte kommen, da der Sensor mit Gleichspannung arbeitet.

🧪 Welche Flüssigkeiten kann der Sensor erkennen?
Der SHT 8800 erkennt alle leitfähigen Flüssigkeiten, z. B. Leitungswasser, salzhaltiges Wasser oder Kühlflüssigkeiten. Nicht erkennbar sind nichtleitende Medien wie destilliertes Wasser oder Öle.

🧰 Wie wird der Sensor montiert?
Der Sensor wird so montiert, dass sich die beiden V4A-Edelstahlkontakte an der tiefsten zu überwachenden Stelle befinden. Eine definierte Einbauposition ist nicht notwendig, da er direkt auf Flüssigkeitskontakt reagiert.

👉 Hinweis: Für eine dauerhafte und sichere Platzierung sollte der Sensor fest montiert werden – dafür ist im Aluminium-Grundträger ein passendes Bohrloch zur Verschraubung vorgesehen.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Beschreibung

Lieferumfang

  • SHT 8800 aktiver Wassersensor analoge Spannung
  • Montagematerial (1 Schraube, 1 Dübel)
  • Betriebsanleitung

 

💧 SHT 8800 – Aktiver Wassersensor mit V4A-Edelstahlkontakten

Der SHT 8800 ist ein hochwertiger aktiver Wassersensor mit zwei robusten V4A-Edelstahlkontakten, vergossen in einem widerstandsfähigen Kunststoffgehäuse mit Wepuran®. Sobald Wasser oder eine andere leitfähige Flüssigkeit die Kontakte berührt, steigt die Ausgangsspannung auf ca. 80–90 % der Betriebsspannung an. So lassen sich hochohmige Analogeingänge von Hausautomations- oder Gebäudeleittechnik-Steuerungen einfach und zuverlässig ansteuern.


⚙️ Funktionsweise und Anschluss

  • Die Sensorleitungen (3 x 0,14 mm²) sind flexibel und können leicht verlängert werden. (max. 20 Meter)

  • Wichtig: Die angeschlossenen Analogeingänge müssen hochohmig sein, um den Sensor nicht zu belasten.

  • Ein mit Aluminium verstärktes Bohrloch erleichtert die sichere Befestigung.
  • Die LIYY-Kabel sind kurzzeitig wasserfest, flammwidrig, adhäsionsarm, selbstverlöschend und beständig gegen Öle, Fette, Kühlflüssigkeiten und Schmiermittel.


🚫 Nicht kompatibel mit Schabus Wassermeldern

Der SHT 8800 ist nicht für den direkten Anschluss an Schabus Wassermelder geeignet. Bitte beachten Sie dies bei der Integration.


🤖 Aktive Sensoren – Empfindliche Technologie mit Hilfsenergie

Aktive Sensoren wie der SHT 8800 verfügen über ein elektronisches Innenleben und benötigen stets Hilfsenergie – entweder durch eine Betriebsspannung oder einen Vorstrom zur Abfrage eines potentialfreien Kontakts.

  • Der SHT 8800 reagiert auf Wasserkontakt mit einer Spannungserhöhung.

  • Andere aktive Sensortypen (z. B. SHT 8815, SHT 8824) reagieren anders (Widerstands- oder Stromänderung).

  • Jeder Sensortyp ist speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Steuerung abgestimmt.


💡 Sensitivität und Einsatzbereich

  • Aktive Sensoren sind empfindlicher als passive Sensoren und detektieren auch Wasser mit geringer Leitfähigkeit.

  • Chemisch reines, mehrfach destilliertes Wasser kann auch von aktiven Sensoren nicht sicher erkannt werden – mindestens einige freie Ionen müssen vorhanden sein.

  • Geeignet für regelmäßig trockene Umgebungen mit seltenen Wasserereignissen.

  • In dauerhaft feuchten Umgebungen kann es durch Elektrolyse zu Kontaktkorrosion kommen, da der Sensor mit Gleichspannung arbeitet.


🔧 Tipps für lange Lebensdauer

  • Die hochohmige Abfrage der Sensorsignale ist Voraussetzung für einen langen und verschleißfreien Betrieb.

  • Die Strombegrenzung im Sensor schützt vor übermäßigem Verschleiß.

WEEE-NR.: DE91394868

Technische Informationen
Betriebsspannung 10 V = 30 V DC SELV / PELV
Funktionsbereich -15°C / +50°C
Schutzart IP 68
Leistungsaufnahme 7 V = 27 V / ca. 80 % der Ub
Arbeitsprinzip aktiv
Leitung 2 m | 3x014mm2 | weiß
Anschlussbeispiele
FAQ - Häufige Fragen

💡 Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven Wassersensoren?
Aktive Sensoren wie der SHT 8800 haben ein elektronisches Innenleben und benötigen eine Betriebsspannung. Sie reagieren bei Wasserkontakt mit einer Änderung der Ausgangsspannung (z. B. von low zu high). Passive Sensoren hingegen arbeiten rein mechanisch oder leiten Strom direkt bei Wasserkontakt.

⚠️ Kann der SHT 8800 an Schabus-Wassermeldern betrieben werden?
Nein, der SHT 8800 ist nicht kompatibel mit den Wassermeldern von Elektrotechnik Schabus. Er ist speziell für Steuerungen mit hochohmigen Analogeingängen (z. B. Smart-Home-Systeme oder Gebäudeleittechnik) konzipiert.

🔌 Was bedeutet „hochohmiger Eingang“?
Ein hochohmiger Eingang belastet den Sensor nicht messbar, das heißt: Der Sensor darf nur minimalen Strom abgeben müssen – typischerweise typisch bei TTL- oder CMOS-Logik. Belastung kann den Sensor beschädigen oder verfälschte Messwerte liefern.

📏 Wie weit darf ich das Kabel verlängern?
Die Sensorleitung (3 × 0,14 mm² LIYY) kann problemlos verlängert werden – idealerweise jedoch nicht über ca. 20 Meter, um Signalstabilität und Spannungsniveau zu erhalten.

💧 Reagiert der SHT 8800 auch auf destilliertes Wasser?
Nur bedingt. Der Sensor benötigt eine leitfähige Flüssigkeit, also Wasser mit ausreichend freien IonenVollentsalztes oder mehrfach destilliertes Wasser kann nicht sicher erkannt werden. Das Medium sollte mindestens eine Dichte von 0,7 g/cm³ und eine gewisse Leitfähigkeit besitzen.

🌊 Ist der Sensor für dauerfeuchte Umgebungen geeignet?
Nein. Der SHT 8800 ist für trockene Normalumgebungen mit gelegentlichen Wasserkontakten gedacht. In dauerhaft feuchter Umgebung kann es durch Elektrolyse zur Korrosion der Kontakte kommen, da der Sensor mit Gleichspannung arbeitet.

🧪 Welche Flüssigkeiten kann der Sensor erkennen?
Der SHT 8800 erkennt alle leitfähigen Flüssigkeiten, z. B. Leitungswasser, salzhaltiges Wasser oder Kühlflüssigkeiten. Nicht erkennbar sind nichtleitende Medien wie destilliertes Wasser oder Öle.

🧰 Wie wird der Sensor montiert?
Der Sensor wird so montiert, dass sich die beiden V4A-Edelstahlkontakte an der tiefsten zu überwachenden Stelle befinden. Eine definierte Einbauposition ist nicht notwendig, da er direkt auf Flüssigkeitskontakt reagiert.

👉 Hinweis: Für eine dauerhafte und sichere Platzierung sollte der Sensor fest montiert werden – dafür ist im Aluminium-Grundträger ein passendes Bohrloch zur Verschraubung vorgesehen.

Bewertungen

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)