Was macht eigentlich ein Relais

Was macht eigentlich ein Relais

Was macht eigentlich ein Relais?

Eines der wichtigsten Elemente der SCHABUS-Produkte ist das Relais. Ob als potenzialfreier Kontakt in den Abluftsteuerungen, für die Abschaltung der Waschmaschine beim Aquastopp oder als Alarmmitteilung der Gasmelder – jeder Schaltvorgang wird von einem Relais erledigt.

Ein Relais ist im Grunde ein Schalter, der nicht per Hand, sondern von einer Elektronik betätigt wird. Der größte Vorteil: Mit sehr geringen Strömen aus der Elektronik können große Leistungen geschaltet werden.

Relais, die per Schraubklemmen zugänglich sind (z. B. im FDS 100, SHT 5001, GX-A1+), sind bei Elektrotechnik SCHABUS grundsätzlich als potenzialfreies Wechselrelais ausgeführt. „Potenzialfrei“ bedeutet: Am Relais liegt keine Spannung an – aus dem Relais „kommt nichts raus“, es ist lediglich ein Schalter. „Wechselrelais“ heißt, es gibt zwei Schaltkontakte (Öffner & Schließer) sowie einen gemeinsamen Kontakt.

Relaiskontakt – Darstellung aus dem SHT 5002 Niveauregler

So wird ein Relaiskontakt dargestellt (hier aus einem SHT 5002 Niveauregler):

  • 10: gemeinsamer Anschluss (com = common / gemeinsam)
  • 11: Schließerkontakt (n.o. = normally open / normal geöffnet)
  • 12: Öffnerkontakt (n.c. = normally closed / normal geschlossen)

Die Darstellung zeigt immer das nicht betätigte Relais („nicht angezogen“). Der Begriff kommt aus dem Innenleben: Eine Spule zieht die Schaltzunge magnetisch an.

Bei manchen Geräten von Elektrotechnik SCHABUS sind die Relais im Überwachungsmodus (wenn eingeschaltet) bereits angezogen, z. B. beim SHT 5000. Andere Geräte wie der SHT 5001 ziehen das Relais erst an, wenn tatsächlich ein Ereignis stattgefunden hat. Beachten Sie hierzu stets den Abschnitt „Relais“ in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.

Auch in unseren Steckdosengeräten, bei denen die Steckdose durchgeführt und geschaltet wird, kommen Relais zum Einsatz. Meist wird einphasig ein-/abgeschaltet; hier liegt ein Potenzial an, nämlich Netz-Wechselspannung. Steckdosengeräte sind keine potenzialfreien Kontakte!

Eine Besonderheit ist der BBB300 (Art.-Nr. 200603). Mit diesem Baustein machen Sie aus einer geschalteten Steckdose einen potenzialfreien Kontakt. Im BBB300 ist ein hochwertiges Finder®-Relais mit Gold-Rhodium-Kontakten verbaut – geeignet für kleinste Ströme/Spannungen ebenso wie für größere Leistungen. Es wird ausschließlich der Schließerkontakt ausgeführt: Schaltet die Steckdose ein, schließt der Schließer – es besteht eine stabile Verbindung zwischen den beiden Kontakten.