• Wassersensor SHT 5008 für Bodenmontage
  • Wassersensor SHT 5008 für Bodenmontage
  • Wassersensor SHT 5008 für Bodenmontage
  • Wassersensor SHT 5008 für Bodenmontage
  • Wassersensor SHT 5008 für Bodenmontage
  • Wassersensor SHT 5008 für Bodenmontage

Wassersensor SHT 5008 für Bodenmontage

Wassersensor SHT 5008 für Bodenmontage

Regular price 32,77 €
Regular price Sale price 32,77 €
Sale Sold out
Taxes included. Versandkosten
  • Boden-Wassersensor – Zubehör für unsere Wassermelder SHT 5000 und 5001
  • 3 V4A-Kontakten und aluminium verstärktem Bohrloch zur Montage, kompakte Ausführung, zäh-elastisch, schlagfest, bedingt trittsicher
  • korrosionsstabile Vergießung mit Wepuran im Kunststoffgehäuse für höchste Sicherheit und Langlebigkeit
  • Kabellänge 2 Meter | 3 x 0,14 mm², bis max. 50 m verlängerbar – Sonderlängen auf Anfrage lieferbar, Nicht parallel zu 230 V Netzspannung verlegen!
  • LIYY-Kabel sind kurzzeitig wasserfest, flammwidrig, adhäsionsarm, selbstverlöschend sowie weitgehend beständig gegen Öle, Fette, Kühlflüssigkeiten und Schmiermittel. (Herstellerangabe)
  • Discounts for specialist companies & resellers
  • Personal expert advice (no call center!)
  • Repair service beyond the statutory warranty

SKU: 300719

Delivery time: 2-3 working days

View full details
Wassersensor SHT 5008 für Bodenmontage

Wassersensor SHT 5008 für Bodenmontage

32,77 €
  • Description
  • Technical information
  • Downloads
  • FAQ - Frequently Asked Questions
  • Reviews

Lieferumfang

  • SHT 5008 Boden-Wassersensor
  • vergossen an 2 Meter LIYY Steuerleitung 3 x 0,14 mm²
  • Montagematerial (1 Schraube, 1 Dübel)
  • Betriebsanleitung Wassersensoren | Schwimmerschalter | Zubehör

 

🛠️ Für harte Böden und hohe Anforderungen
Der Wassersensor SHT 5008 ist speziell für die Bodenmontage auf Estrich, Beton, GfK-Kunststoff oder geteerten Flächen konzipiert. Durch sein robustes Design eignet er sich ideal für anspruchsvolle Einsatzbereiche mit stabilen Untergründen. Ein mit Aluminium verstärktes Bohrloch erleichtert die sichere Befestigung.


🔌 Drei Kontakte für erweiterte Funktionen
Mit der 3-adrigen Leitung ermöglicht der SHT 5008 die Nutzung der Redundanzfunktion oder die Unterscheidung zwischen stehendem und steigendem Wasser – in Kombination mit dem Wassermelder SHT 5001. Alternativ kann der Sensor auch an anderen Schabus Wassermeldern betrieben werden, indem zwei Leitungen zusammengefasst werden, um ihn als besonders stabilen Bodensensor einzusetzen.


📏 Kabelverlängerung bis 50 Meter möglich
Die werkseitige Kabellänge kann bis zu 50 m verlängert werden. Der empfohlene Querschnitt beträgt 3 × 0,14 mm².


⚠️ Hinweise zur Kabelführung und Einsatzbereich
Die verwendeten LIYY-Kabel sind nur kurzzeitig wasserfest und laut Hersteller flammwidrig, adhäsionsarm und selbstverlöschend. Sie sind widerstandsfähig gegenüber Ölen, Fetten, Kühl- und Schmiermitteln, jedoch nicht für den dauerhaften Wasserkontakt geeignet.

⚠️ Sicherheitshinweis: Die LIYY-Leitungen dürfen niemals parallel zu 230 V-Netzleitungen verlegt werden, um Störungen und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

 

[caption id="attachment_21251" align="alignleft" width="134"] Schaltplan mit Freilaufdiode[/caption]

 

Bei der Verwendung von Fremdnetzgeräten ist es notwendig, eine Freilaufdiode (z.B. 1N4148) parallel zum Relais oder Schütz zu schalten.

Die Funktion der Freilaufdiode besteht darin, Spannungsspitzen, die beim Abschalten des Relais entstehen, zu unterdrücken. Dadurch werden der Stromfluss und die Spannung minimiert, wodurch die empfindlichen Reed-Kontakte geschützt werden.

 

 

 

WEEE-NR.: DE91394868

Functional area -5°C / +50°C nicht kondensierende Feuchtigkeit
Working principle Impendanzmessung, passiv
Area of application Badezimmer, Büros, harte Böden, Heizungskeller, Küche, Teeküchen, Waschräume
Environmental conditions regelmässig trockene Umgebung
Line 2 m | 3x014mm2 | weiß, Sonderlänge auf Anfrage
material Wepuran® Kunststoff, handgegossen
Assembly Bodenmontage
sensor 3 Kontakte Edelstahl V4A

🔌 Wie viele Kontakte hat der SHT 5008 und was bringen sie?
Der Sensor verfügt über drei Kontakte, die insbesondere in Kombination mit dem Wassermelder SHT 5001 genutzt werden können, um zwischen stehendem und steigendem Wasser zu unterscheiden oder eine Redundanzfunktion zu realisieren.

🌍 Wo kann ich den SHT 5008 einsetzen?
Der Sensor eignet sich für harte Böden wie Estrich, Beton, Kunststoff (GfK) und geteerte Flächen – ideal für Technikräume, Kellerräume oder Industrieumgebungen.

📏 Wie lang darf das Kabel maximal sein?
Die Kabellänge kann bis zu 50 Meter verlängert werden, wobei ein 3 × 0,14 mm² Kabelquerschnitt empfohlen wird.

💧 Sind die Kabel wasserdicht?
Die verwendeten LIYY-Kabel sind nur kurzzeitig wasserfest und nicht für dauerhaften Wasserkontakt geeignet. Für dauerhaft feuchte oder nasse Umgebungen empfehlen wir spezielle Sensoren.

⚙️ Muss ich beim Anschluss eines Fremdgeräts eine Freilaufdiode verwenden?
Ja, unbedingt! Wenn Sie ein Fremdnetzgerät (z. B. ein externes Relais oder Schütz) an den potentialfreien Ausgang anschließen, muss eine Freilaufdiode (z. B. 1N4148) parallel zur Spule geschaltet werden. Sie schützt die empfindlichen Reed-Kontakte vor Spannungsspitzen, die beim Abschalten entstehen.

🔧 Was bewirkt eine Freilaufdiode am Relaisausgang?
Beim Abschalten eines Relais oder Schützes entstehen kurzzeitig hohe Spannungsspitzen (Induktionsspannung). Eine Freilaufdiode leitet diese ab und verhindert so Schäden an den Schaltkontakten des Wassermelders – besonders wichtig für die Langlebigkeit und Funktionssicherheit.

❓ Warum dürfen die LIYY-Leitungen nicht parallel zu 230 V-Netzleitungen verlegt werden?

⚠️ Wichtig: Das parallele Verlegen von LIYY-Leitungen und 230 V-Netzleitungen kann zu Störungen, elektromagnetischen Einflüssen und im schlimmsten Fall zu Sicherheitsrisiken führen. Bitte immer separate Kabelkanäle oder ausreichend Abstand einhalten.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Description

Lieferumfang

  • SHT 5008 Boden-Wassersensor
  • vergossen an 2 Meter LIYY Steuerleitung 3 x 0,14 mm²
  • Montagematerial (1 Schraube, 1 Dübel)
  • Betriebsanleitung Wassersensoren | Schwimmerschalter | Zubehör

 

🛠️ Für harte Böden und hohe Anforderungen
Der Wassersensor SHT 5008 ist speziell für die Bodenmontage auf Estrich, Beton, GfK-Kunststoff oder geteerten Flächen konzipiert. Durch sein robustes Design eignet er sich ideal für anspruchsvolle Einsatzbereiche mit stabilen Untergründen. Ein mit Aluminium verstärktes Bohrloch erleichtert die sichere Befestigung.


🔌 Drei Kontakte für erweiterte Funktionen
Mit der 3-adrigen Leitung ermöglicht der SHT 5008 die Nutzung der Redundanzfunktion oder die Unterscheidung zwischen stehendem und steigendem Wasser – in Kombination mit dem Wassermelder SHT 5001. Alternativ kann der Sensor auch an anderen Schabus Wassermeldern betrieben werden, indem zwei Leitungen zusammengefasst werden, um ihn als besonders stabilen Bodensensor einzusetzen.


📏 Kabelverlängerung bis 50 Meter möglich
Die werkseitige Kabellänge kann bis zu 50 m verlängert werden. Der empfohlene Querschnitt beträgt 3 × 0,14 mm².


⚠️ Hinweise zur Kabelführung und Einsatzbereich
Die verwendeten LIYY-Kabel sind nur kurzzeitig wasserfest und laut Hersteller flammwidrig, adhäsionsarm und selbstverlöschend. Sie sind widerstandsfähig gegenüber Ölen, Fetten, Kühl- und Schmiermitteln, jedoch nicht für den dauerhaften Wasserkontakt geeignet.

⚠️ Sicherheitshinweis: Die LIYY-Leitungen dürfen niemals parallel zu 230 V-Netzleitungen verlegt werden, um Störungen und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

 

[caption id="attachment_21251" align="alignleft" width="134"] Schaltplan mit Freilaufdiode[/caption]

 

Bei der Verwendung von Fremdnetzgeräten ist es notwendig, eine Freilaufdiode (z.B. 1N4148) parallel zum Relais oder Schütz zu schalten.

Die Funktion der Freilaufdiode besteht darin, Spannungsspitzen, die beim Abschalten des Relais entstehen, zu unterdrücken. Dadurch werden der Stromfluss und die Spannung minimiert, wodurch die empfindlichen Reed-Kontakte geschützt werden.

 

 

 

WEEE-NR.: DE91394868

Technical information
Functional area -5°C / +50°C nicht kondensierende Feuchtigkeit
Working principle Impendanzmessung, passiv
Area of application Badezimmer, Büros, harte Böden, Heizungskeller, Küche, Teeküchen, Waschräume
Environmental conditions regelmässig trockene Umgebung
Line 2 m | 3x014mm2 | weiß, Sonderlänge auf Anfrage
material Wepuran® Kunststoff, handgegossen
Assembly Bodenmontage
sensor 3 Kontakte Edelstahl V4A
Connection examples
FAQ - Frequently Asked Questions

🔌 Wie viele Kontakte hat der SHT 5008 und was bringen sie?
Der Sensor verfügt über drei Kontakte, die insbesondere in Kombination mit dem Wassermelder SHT 5001 genutzt werden können, um zwischen stehendem und steigendem Wasser zu unterscheiden oder eine Redundanzfunktion zu realisieren.

🌍 Wo kann ich den SHT 5008 einsetzen?
Der Sensor eignet sich für harte Böden wie Estrich, Beton, Kunststoff (GfK) und geteerte Flächen – ideal für Technikräume, Kellerräume oder Industrieumgebungen.

📏 Wie lang darf das Kabel maximal sein?
Die Kabellänge kann bis zu 50 Meter verlängert werden, wobei ein 3 × 0,14 mm² Kabelquerschnitt empfohlen wird.

💧 Sind die Kabel wasserdicht?
Die verwendeten LIYY-Kabel sind nur kurzzeitig wasserfest und nicht für dauerhaften Wasserkontakt geeignet. Für dauerhaft feuchte oder nasse Umgebungen empfehlen wir spezielle Sensoren.

⚙️ Muss ich beim Anschluss eines Fremdgeräts eine Freilaufdiode verwenden?
Ja, unbedingt! Wenn Sie ein Fremdnetzgerät (z. B. ein externes Relais oder Schütz) an den potentialfreien Ausgang anschließen, muss eine Freilaufdiode (z. B. 1N4148) parallel zur Spule geschaltet werden. Sie schützt die empfindlichen Reed-Kontakte vor Spannungsspitzen, die beim Abschalten entstehen.

🔧 Was bewirkt eine Freilaufdiode am Relaisausgang?
Beim Abschalten eines Relais oder Schützes entstehen kurzzeitig hohe Spannungsspitzen (Induktionsspannung). Eine Freilaufdiode leitet diese ab und verhindert so Schäden an den Schaltkontakten des Wassermelders – besonders wichtig für die Langlebigkeit und Funktionssicherheit.

❓ Warum dürfen die LIYY-Leitungen nicht parallel zu 230 V-Netzleitungen verlegt werden?

⚠️ Wichtig: Das parallele Verlegen von LIYY-Leitungen und 230 V-Netzleitungen kann zu Störungen, elektromagnetischen Einflüssen und im schlimmsten Fall zu Sicherheitsrisiken führen. Bitte immer separate Kabelkanäle oder ausreichend Abstand einhalten.

Reviews

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)