• Kabel-Abluftsteuerung KGS 116
  • Kabel-Abluftsteuerung KGS 116
  • Kabel-Abluftsteuerung KGS 116
  • Kabel-Abluftsteuerung KGS 116
  • Kabel-Abluftsteuerung KGS 116
  • Kabel-Abluftsteuerung KGS 116
  • Kabel-Abluftsteuerung KGS 116

Kabel-Abluftsteuerung KGS 116

Kabel-Abluftsteuerung KGS 116

Normaler Preis 66,39 €
Normaler Preis Verkaufspreis 66,39 €
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Abluftsystem, z.B. Badlüfter, kann trotz Gas-Therme sicher betrieben werden
  • sobald die Gastherme gezündet wird schaltet die Steuerung das Abluftsystem zuverlässig ab
  • Gastherme im Verbund mit Badlüfter
  • Kabelbruchsicherung
  • Klemmanschlüsse Steuergerät
  • Relaiskontakt 16 A Wechsler (potentialfrei)
  • Rabatte für Fachbetriebe & Wiederverkäufer
  • Persönliche Fachberatung (kein Call-Center!)
  • Reparaturservice über gesetzliche Garantie hinaus

Artikelnummer: 300715

Lieferzeit: 2-3 Werktage

Vollständige Details anzeigen
Kabel-Abluftsteuerung KGS 116

Kabel-Abluftsteuerung KGS 116

66,39 €
  • Beschreibung
  • Technische Informationen
  • Downloads
  • FAQ - Häufige Fragen
  • Bewertungen

Lieferumfang

  • Steuergerät
  • 4 m Steuerleitung
  • Montagematerial
  • Betriebsanleitung

 

Abluftanlagen wie Badlüfter oder Dunstabzugshauben erzeugen Unterdruck im Raum, wenn nicht ausreichend Frischluft nachströmt. Befindet sich im selben Raumverbund eine Feuerstätte (z. B. Gastherme, Heizkessel), besteht die Gefahr, dass giftige Abgase – etwa Kohlenmonoxid – aus dem Kamin in den Wohnraum zurückgesaugt werden.

 

Die Abluftsteuerung KGS 116 verhindert genau dieses Risiko: Sie erlaubt den Betrieb der Abluftanlage nur dann, wenn die Feuerstätte nicht in Betrieb ist.

Die Steuerungseinheit wird fest mit dem potentialfreien Kontakt der Gastherme verbunden (Schließer). Sobald die Therme zündet, erkennt die KGS 116 den geänderten Kontaktzustand und unterbricht die Stromzufuhr zur angeschlossenen Abluftanlage.

Wird die Gastherme wieder deaktiviert, gibt die Steuerung die Abluftanlage automatisch wieder frei.

Sicherheitsprinzip: Abluft nur dann erlaubt, wenn keine Abgase entstehen können.

 

Anschlussbeispiel

Die Kabel Gas-Thermen Steuerung KGS 116 fragt den potentialfreien Schließer-Kontakt einer Gas-Therme ab und setzt die Zustandsänderung der Gas-Therme in ein Umschalten des potentialfreien Wechsel-Relais um. Mit diesem System kann ein z.B. ein Badlüfter bei gezündeter Gas-Therme abgeschaltet werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Steuergerät KGS 116 wird mit einem Kabel am potentialfreien Kontakt (Schließer) der Gastherme angeschlossen. Sobald die Verbrennung startet, wird das Abluftsystem (z.B. Badlüfter) ausgeschaltet. Das Steuergerät kann Auf- oder Unterputz in einer Verteiler-, Schalter- oder Steckdose mit mind. 60 mm Ø eingebaut werden. Die seitlichen Befestigungslaschen am Steuergerät können bei Bedarf weggebrochen werden.

 

WEEE-NR.: DE91394868

Betriebsspannung 230 V AC / 50 Hz
Schaltleistung 3500 VA (2300 W), 16 A (10A)
Funktionsbereich -15° C / +40° C
Schutzart IP 20
Leitung 4 Meter, Sonderlänge auf Anfrage
Steuerspannung 18 V

🛠️ Technik & Funktion

Wie funktioniert die Abluftsteuerung KGS 116 genau?
Die KGS 116 wird per Kabel direkt mit einem potentialfreien Kontakt der Gastherme verbunden. Sobald die Therme in Betrieb geht und den Kontakt schaltet, erkennt die Steuerung das Signal und unterbricht automatisch die Stromzufuhr zur Abluftanlage. Nach dem Abschalten der Therme wird die Abluftanlage wieder freigegeben.

Welche Geräte kann ich mit der KGS 116 steuern?
Die Steuerung eignet sich für alle Abluftsysteme mit 230 V Wechselspannung bis max. 1.150 W, z. B. Badlüfter, Dunstabzugshauben oder Rohrventilatoren.

Was ist, wenn die Gastherme ausfällt oder die Leitung unterbrochen ist?
Die KGS 116 arbeitet nach dem Sicherheitsprinzip „Abluft nur bei ausgeschalteter Therme erlaubt“. Fällt das Steuersignal weg, bleibt die Abluftanlage abgeschaltet – ein sicherer Zustand ist gewährleistet.

🧰 Installation

Wo wird die KGS 116 eingebaut?
Die KGS 116 ist ein Einbaugerät im leicht sechseckigen Format für typische Unterputz- oder Hohlwanddosen. Sie wird in der Regel in der Nähe der Abluftanlage montiert, idealerweise dort, wo sich auch der Netzanschluss befindet.

Was mache ich, wenn meine Gastherme beim Start 230 V ausgibt statt eines potentialfreien Signals?
In diesem Fall kann ein Elektriker ein Standard-Relais für 230 V einbauen. Dieses erzeugt bei Ansteuerung einen potentialfreien Kontakt, den die KGS 116 erkennt und auswertet. Eine einfache und sichere Lösung.

Kann ich die KGS 116 selbst installieren?
Wir empfehlen die Installation durch eine ausgebildete Elektrofachkraft. Die Steuerung greift in den Netzstrom ein und erfordert einen sicheren Anschluss gemäß VDE-Vorschriften.

⚖️ Rechtliches

Ist eine Abluftsteuerung gesetzlich vorgeschrieben?
In vielen Fällen ja. Die Feuerungsverordnung (FeuVO) der Bundesländer schreibt vor, dass Abluftanlagen und Feuerstätten nur dann gemeinsam betrieben werden dürfen, wenn ein gefahrloser Betrieb sichergestellt ist – z. B. durch eine technische Sicherheitseinrichtung wie die KGS 116.

Ist die KGS 116 zugelassen?
Nein, für diesen Artikel haben wir keine DIBt-Zertifizierung. Beziehen Sie Ihren Schornsteinfeger vor der Montage in Ihre Planungen mit ein, damit einer Abnahme hinterher nichts im Wege steht. Es bestehen deutliche regionale Unterschiede auf die Elektrotechnik-Schabus keinen Einfluss hat.

🛒 Kauf & Service

Ist die KGS 116 auch für andere Heizsysteme geeignet?
Ja, sofern ein potentialfreier Kontakt vorhanden ist, kann die KGS 116 auch mit Ölheizungen oder anderen gasbetriebenen Systemen verwendet werden.

Gibt es Zubehör oder Erweiterungen zur KGS 116?
Die KGS 116 ist ein eigenständiges Gerät ohne Funksystem. Sie ist nicht erweiterbar, lässt sich aber durch ein vorgeschaltetes Relais oder Schütz flexibel anpassen.

Wie lange gilt die Garantie?
Sie erhalten eine Gewährleistung von 2 Jahren gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Wer unterstützt mich bei Fragen oder Problemen?
Unser technischer Support steht Ihnen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Beschreibung

Lieferumfang

  • Steuergerät
  • 4 m Steuerleitung
  • Montagematerial
  • Betriebsanleitung

 

Abluftanlagen wie Badlüfter oder Dunstabzugshauben erzeugen Unterdruck im Raum, wenn nicht ausreichend Frischluft nachströmt. Befindet sich im selben Raumverbund eine Feuerstätte (z. B. Gastherme, Heizkessel), besteht die Gefahr, dass giftige Abgase – etwa Kohlenmonoxid – aus dem Kamin in den Wohnraum zurückgesaugt werden.

 

Die Abluftsteuerung KGS 116 verhindert genau dieses Risiko: Sie erlaubt den Betrieb der Abluftanlage nur dann, wenn die Feuerstätte nicht in Betrieb ist.

Die Steuerungseinheit wird fest mit dem potentialfreien Kontakt der Gastherme verbunden (Schließer). Sobald die Therme zündet, erkennt die KGS 116 den geänderten Kontaktzustand und unterbricht die Stromzufuhr zur angeschlossenen Abluftanlage.

Wird die Gastherme wieder deaktiviert, gibt die Steuerung die Abluftanlage automatisch wieder frei.

Sicherheitsprinzip: Abluft nur dann erlaubt, wenn keine Abgase entstehen können.

 

Anschlussbeispiel

Die Kabel Gas-Thermen Steuerung KGS 116 fragt den potentialfreien Schließer-Kontakt einer Gas-Therme ab und setzt die Zustandsänderung der Gas-Therme in ein Umschalten des potentialfreien Wechsel-Relais um. Mit diesem System kann ein z.B. ein Badlüfter bei gezündeter Gas-Therme abgeschaltet werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Steuergerät KGS 116 wird mit einem Kabel am potentialfreien Kontakt (Schließer) der Gastherme angeschlossen. Sobald die Verbrennung startet, wird das Abluftsystem (z.B. Badlüfter) ausgeschaltet. Das Steuergerät kann Auf- oder Unterputz in einer Verteiler-, Schalter- oder Steckdose mit mind. 60 mm Ø eingebaut werden. Die seitlichen Befestigungslaschen am Steuergerät können bei Bedarf weggebrochen werden.

 

WEEE-NR.: DE91394868

Technische Informationen
Betriebsspannung 230 V AC / 50 Hz
Schaltleistung 3500 VA (2300 W), 16 A (10A)
Funktionsbereich -15° C / +40° C
Schutzart IP 20
Leitung 4 Meter, Sonderlänge auf Anfrage
Steuerspannung 18 V
Anschlussbeispiele
FAQ - Häufige Fragen

🛠️ Technik & Funktion

Wie funktioniert die Abluftsteuerung KGS 116 genau?
Die KGS 116 wird per Kabel direkt mit einem potentialfreien Kontakt der Gastherme verbunden. Sobald die Therme in Betrieb geht und den Kontakt schaltet, erkennt die Steuerung das Signal und unterbricht automatisch die Stromzufuhr zur Abluftanlage. Nach dem Abschalten der Therme wird die Abluftanlage wieder freigegeben.

Welche Geräte kann ich mit der KGS 116 steuern?
Die Steuerung eignet sich für alle Abluftsysteme mit 230 V Wechselspannung bis max. 1.150 W, z. B. Badlüfter, Dunstabzugshauben oder Rohrventilatoren.

Was ist, wenn die Gastherme ausfällt oder die Leitung unterbrochen ist?
Die KGS 116 arbeitet nach dem Sicherheitsprinzip „Abluft nur bei ausgeschalteter Therme erlaubt“. Fällt das Steuersignal weg, bleibt die Abluftanlage abgeschaltet – ein sicherer Zustand ist gewährleistet.

🧰 Installation

Wo wird die KGS 116 eingebaut?
Die KGS 116 ist ein Einbaugerät im leicht sechseckigen Format für typische Unterputz- oder Hohlwanddosen. Sie wird in der Regel in der Nähe der Abluftanlage montiert, idealerweise dort, wo sich auch der Netzanschluss befindet.

Was mache ich, wenn meine Gastherme beim Start 230 V ausgibt statt eines potentialfreien Signals?
In diesem Fall kann ein Elektriker ein Standard-Relais für 230 V einbauen. Dieses erzeugt bei Ansteuerung einen potentialfreien Kontakt, den die KGS 116 erkennt und auswertet. Eine einfache und sichere Lösung.

Kann ich die KGS 116 selbst installieren?
Wir empfehlen die Installation durch eine ausgebildete Elektrofachkraft. Die Steuerung greift in den Netzstrom ein und erfordert einen sicheren Anschluss gemäß VDE-Vorschriften.

⚖️ Rechtliches

Ist eine Abluftsteuerung gesetzlich vorgeschrieben?
In vielen Fällen ja. Die Feuerungsverordnung (FeuVO) der Bundesländer schreibt vor, dass Abluftanlagen und Feuerstätten nur dann gemeinsam betrieben werden dürfen, wenn ein gefahrloser Betrieb sichergestellt ist – z. B. durch eine technische Sicherheitseinrichtung wie die KGS 116.

Ist die KGS 116 zugelassen?
Nein, für diesen Artikel haben wir keine DIBt-Zertifizierung. Beziehen Sie Ihren Schornsteinfeger vor der Montage in Ihre Planungen mit ein, damit einer Abnahme hinterher nichts im Wege steht. Es bestehen deutliche regionale Unterschiede auf die Elektrotechnik-Schabus keinen Einfluss hat.

🛒 Kauf & Service

Ist die KGS 116 auch für andere Heizsysteme geeignet?
Ja, sofern ein potentialfreier Kontakt vorhanden ist, kann die KGS 116 auch mit Ölheizungen oder anderen gasbetriebenen Systemen verwendet werden.

Gibt es Zubehör oder Erweiterungen zur KGS 116?
Die KGS 116 ist ein eigenständiges Gerät ohne Funksystem. Sie ist nicht erweiterbar, lässt sich aber durch ein vorgeschaltetes Relais oder Schütz flexibel anpassen.

Wie lange gilt die Garantie?
Sie erhalten eine Gewährleistung von 2 Jahren gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Wer unterstützt mich bei Fragen oder Problemen?
Unser technischer Support steht Ihnen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website.

Bewertungen

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)