• Gassensor GX-H2
  • Gassensor GX-H2
  • Gassensor GX-H2

Gassensor GX-H2

Gassensor GX-H2

Normaler Preis 125,21 €
Normaler Preis Verkaufspreis 125,21 €
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Externer H2-Gassensor als Zubehör für die Gaswarngeräte GX-A1 und GX-HS
  • Detektion von Wasserstoff aus undichten Armaturen von Klima- und Wärmepumpenanlagen
  • Climate Fluoro Carbons (R22, R32, R404a, R407c, R410a, R1234yf, …) sind fluorierte Kältemittel für Klimaanlagen und Kühlgeräte
  • Hohe Selektivität gegenüber Wasserstoff, aus undichten Armaturen von Klima- und Wärmepumpenanlagen
  • externer MOS-Sensor, Stromaufnahme max. 300 mA
  • 2,5 m Kabel mit Ø 3,5 mm, mit RJ-Steckverbindung
  • Auslöseschwelle 10% UEG |0,4 % = 4,5 V, untere Explosionsgrenze 4 %, obere Explosionsgrenze 75,6 %
  • nicht in explosionsgefährdeten Räumen einsetzen
  • Rabatte für Fachbetriebe & Wiederverkäufer
  • Persönliche Fachberatung (kein Call-Center!)
  • Reparaturservice über gesetzliche Garantie hinaus

Artikelnummer: 200616

Lieferzeit: 2-3 Werktage

Vollständige Details anzeigen
Gassensor GX-H2

Gassensor GX-H2

125,21 €
  • Beschreibung
  • Technische Informationen
  • Downloads
  • Bewertungen

Lieferumfang

  • Gassensor GX-H2 mit 2,5 m Sensorleitung
  • Betriebsanleitung
  • Montagematerial (Schraube und Dübel)
 
GX-H2 – Externer Wasserstoff-Gassensor für technische Anwendungen

Der GX-H2 von Elektrotechnik Schabus ist ein externer Sensor zur Detektion von Wasserstoff (H₂) (Hydrogene) in trockenen Innenräumen. Er wurde speziell als Zubehör für die Gas-Warngeräte GX-A1+ und GX-HS entwickelt und lässt sich über eine RJ-Steckverbindung einfach und sicher in das bestehende Schabus-Warnsystem integrieren. In Kombination mit diesen Geräten ermöglicht der GX-H2 eine zuverlässige Überwachung auf austretenden Wasserstoff – zum Beispiel in Ladebereichen von Batterieräumen, technischen Anlagen oder Forschungseinrichtungen, in denen mit H₂ gearbeitet wird.

Wasserstoff ist ein hochentzündliches Gas und aufgrund seiner geringen Molekülgröße besonders flüchtig. Austretender Wasserstoff sammelt sich bevorzugt unter der Decke, da er deutlich leichter ist als Luft. Deshalb ist eine frühzeitige und gezielte Detektion essenziell, um technische Defekte oder Leckagen schnell zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Der Sensor eignet sich ausschließlich für trockene, nicht explosionsgefährdete Räume. Er ist nicht EX-zertifiziert und darf daher nicht in Bereichen mit potenziell explosionsfähiger Atmosphäre eingesetzt werden. Zudem sollte er nicht dauerhaft hohen Konzentrationen oder reinem Klimagas ausgesetzt sein, da dies die Empfindlichkeit verringert und die Lebensdauer des Sensors beeinträchtigen kann.

Mit seiner einfachen Integration, kompakten Bauform und klar definierten Einsatzgrenzen bietet der GX-H2 eine zuverlässige Lösung zur Überwachung wasserstoffführender Systeme im nicht explosionsgefährdeten Innenbereich.

Hinweis:
Häufige und hohe Gas-Konzentrationen setzen mit der Zeit die Empfindlichkeit des Sensors herab und vermindern seine Lebensdauer. Niemals den Sensor reinem Klimagas aussetzen!

 

Verlängerung der Anschlussleitung

Die Anschlussleitung des Sensors kann verlängert werden. Es ergeben sich folgende Mindestquerschnitte in Abhängigkeit von der Länge der Leitung:

Kabelquerschnitt 3 x 1,5 mm²: maximale Länge 10 m
Kabelquerschnitt 3 x 0,75 mm²: maximale Länge 20 m

Wir empfehlen zur Verlängerung des Sensorkabels unsere Steuerleitung LIYY (Artikel 300780)

WEEE-NR.: DE91394868

Betriebsspannung 5.0±0.2V DC, Ps≤15mW, 0,45kΩ min.
Schutzart IP 20
Abmessungen(BxBxT) Sensor 52x27x29 mm
Einsatzbereich Lüftungs- und Klimanlagen, Wärmepumpen
Umgebungsbedingungen Feuchtigkeit 15 – 85% rel. Hg, nicht kondensierend
Gasart auch weitere Gase: R22, R32, R404a, R407c, R410a, R1234yf, …, Hydrogen, Wasserstoff H2
Kabelbelegung braun: +5 V dc +/- 0,1 Volt, grün: GND C -), weiß: Sensorausgang (0,4-4,5 V DC)
Lebensdauer ca. 5 Jahre
Leitung 2,5 m max., Ø 3,5 mm
Luftfeuchtigkeit 5-90% rH, nicht kondensierend
Auslösekonzentration 10 % UEG 0,4 % = 4,5 V, UEG 4%, OEG 75,6 %
Sensor extern, MOS-Typ
Strom Ausgang 0,4 – 4,5 V, Stromaufnahme max 300 mA

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Beschreibung

Lieferumfang

  • Gassensor GX-H2 mit 2,5 m Sensorleitung
  • Betriebsanleitung
  • Montagematerial (Schraube und Dübel)
 
GX-H2 – Externer Wasserstoff-Gassensor für technische Anwendungen

Der GX-H2 von Elektrotechnik Schabus ist ein externer Sensor zur Detektion von Wasserstoff (H₂) (Hydrogene) in trockenen Innenräumen. Er wurde speziell als Zubehör für die Gas-Warngeräte GX-A1+ und GX-HS entwickelt und lässt sich über eine RJ-Steckverbindung einfach und sicher in das bestehende Schabus-Warnsystem integrieren. In Kombination mit diesen Geräten ermöglicht der GX-H2 eine zuverlässige Überwachung auf austretenden Wasserstoff – zum Beispiel in Ladebereichen von Batterieräumen, technischen Anlagen oder Forschungseinrichtungen, in denen mit H₂ gearbeitet wird.

Wasserstoff ist ein hochentzündliches Gas und aufgrund seiner geringen Molekülgröße besonders flüchtig. Austretender Wasserstoff sammelt sich bevorzugt unter der Decke, da er deutlich leichter ist als Luft. Deshalb ist eine frühzeitige und gezielte Detektion essenziell, um technische Defekte oder Leckagen schnell zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Der Sensor eignet sich ausschließlich für trockene, nicht explosionsgefährdete Räume. Er ist nicht EX-zertifiziert und darf daher nicht in Bereichen mit potenziell explosionsfähiger Atmosphäre eingesetzt werden. Zudem sollte er nicht dauerhaft hohen Konzentrationen oder reinem Klimagas ausgesetzt sein, da dies die Empfindlichkeit verringert und die Lebensdauer des Sensors beeinträchtigen kann.

Mit seiner einfachen Integration, kompakten Bauform und klar definierten Einsatzgrenzen bietet der GX-H2 eine zuverlässige Lösung zur Überwachung wasserstoffführender Systeme im nicht explosionsgefährdeten Innenbereich.

Hinweis:
Häufige und hohe Gas-Konzentrationen setzen mit der Zeit die Empfindlichkeit des Sensors herab und vermindern seine Lebensdauer. Niemals den Sensor reinem Klimagas aussetzen!

 

Verlängerung der Anschlussleitung

Die Anschlussleitung des Sensors kann verlängert werden. Es ergeben sich folgende Mindestquerschnitte in Abhängigkeit von der Länge der Leitung:

Kabelquerschnitt 3 x 1,5 mm²: maximale Länge 10 m
Kabelquerschnitt 3 x 0,75 mm²: maximale Länge 20 m

Wir empfehlen zur Verlängerung des Sensorkabels unsere Steuerleitung LIYY (Artikel 300780)

WEEE-NR.: DE91394868

Technische Informationen
Betriebsspannung 5.0±0.2V DC, Ps≤15mW, 0,45kΩ min.
Schutzart IP 20
Abmessungen(BxBxT) Sensor 52x27x29 mm
Einsatzbereich Lüftungs- und Klimanlagen, Wärmepumpen
Umgebungsbedingungen Feuchtigkeit 15 – 85% rel. Hg, nicht kondensierend
Gasart auch weitere Gase: R22, R32, R404a, R407c, R410a, R1234yf, …, Hydrogen, Wasserstoff H2
Kabelbelegung braun: +5 V dc +/- 0,1 Volt, grün: GND C -), weiß: Sensorausgang (0,4-4,5 V DC)
Lebensdauer ca. 5 Jahre
Leitung 2,5 m max., Ø 3,5 mm
Luftfeuchtigkeit 5-90% rH, nicht kondensierend
Auslösekonzentration 10 % UEG 0,4 % = 4,5 V, UEG 4%, OEG 75,6 %
Sensor extern, MOS-Typ
Strom Ausgang 0,4 – 4,5 V, Stromaufnahme max 300 mA
Anschlussbeispiele
FAQ - Häufige Fragen
Bewertungen

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)