• Wassermelder SHT 5001
  • Wassermelder SHT 5001
  • Wassermelder SHT 5001
  • Wassermelder SHT 5001
  • Wassermelder SHT 5001
  • Wassermelder SHT 5001
  • Wassermelder SHT 5001
  • Wassermelder SHT 5001

Wassermelder SHT 5001

Wassermelder SHT 5001

Normale prijs 91,60 €
Normale prijs Aanbiedingsprijs 91,60 €
Aanbieding Uitverkocht
Belastingen inbegrepen. Versandkosten
  • GehĂ€use 35mm-Standard-Hutschienensystem (DIN EN 5002)
  • 2 Meldelinien fĂŒr Wassersensoren und Mini-Schwimmerschalter, mehrere parallel anschließbar
  • 2 integrierte Schaltrelais 5 A (potentialfreie Wechsel Relais), je eines pro Meldelinie ermöglichen den Anschluss an BUS-System (EIB) oder externe GerĂ€te
  • 12V - 30mA Alarmausgang fĂŒr externe LEDs, Piezo, 12-Volt-Akku funktioniert als USV
  • optische Warnung mit LED + interne akustische Warnung
  • Rabatte fĂŒr Fachbetriebe & WiederverkĂ€ufer
  • Persönliche Fachberatung (kein Call-Center!)
  • Reparaturservice ĂŒber gesetzliche Garantie hinaus

SKU: 400748

Lieferzeit: 2-3 Werktage

Alle details bekijken
Wassermelder SHT 5001

Wassermelder SHT 5001

91,60 €
  • Beschreibung
  • Technische Informationen
  • Downloads
  • FAQ - HĂ€ufige Fragen
  • Bewertungen

Lieferumfang

  • SHT 5001
  • Montagematerial
  • Betriebsanleitung

💧 Wassermelder SHT 5001 – Doppelte Sicherheit fĂŒr große Entfernungen

Der SHT 5001 ist ein leistungsstarker Wassermelder im standardisierten HutschienengehĂ€use – ideal fĂŒr den professionellen Einbau in Unterverteilungen und SchaltschrĂ€nken. Er eignet sich fĂŒr die Überwachung von Kellern, TechnikrĂ€umen, FlachdĂ€chern, Zisternen, Gruben, Drainagen, SchĂ€chten oder Wannen – ĂŒberall dort, wo eindringendes Wasser frĂŒhzeitig erkannt werden soll.

✅ Zwei Meldelinien – getrennt auswertbar

Das GerĂ€t verfĂŒgt ĂŒber zwei unabhĂ€ngige Meldelinien, die jeweils:

  • mit Wassersensoren oder Mini-Schwimmerschaltern bestĂŒckt werden können,
  • ihr eigenes Relais im Alarmfall schalten,
  • und eine individuelle Alarmspeicher-Funktion ermöglichen.

Beide Linien sind gleich aufgebaut und lassen sich flexibel konfigurieren – ob fĂŒr automatische RĂŒcksetzung oder Alarm-Quittierung per Tastendruck.

🔌 Lange LeitungslĂ€ngen – bis zu 300 m

Dank klarer Trennung der Eingangstypen erlaubt der SHT 5001 deutlich lÀngere LeitungslÀngen als andere Wassermelder:

  • Bis zu 100 m fĂŒr Wassersensoren
  • Bis zu 300 m fĂŒr Mini-Schwimmerschalter

Wichtig ist die Verwendung von ungeschirmten LiYY-Leitungen (2×0,14 mmÂČ), die nicht parallel zu Netzleitungen verlegt werden dĂŒrfen. Die maximale LeitungskapazitĂ€t betrĂ€gt 10 nF.

🔋 Betrieb mit Netzspannung oder Akku (USV)

Der SHT 5001 kann flexibel betrieben werden – wahlweise mit Netzspannung 230 V AC oder einer 12/24 V DC-Quelle.
Wird ein Akku angeschlossen, fungiert das GerÀt als unterbrechungsfreie Stromversorgung:

  • Bei 12 V hat die Netzspannung Vorrang.
  • Bei 24 V ĂŒbernimmt der Akku.
  • Die Umschaltung erfolgt automatisch bei ca. 15 V.

📱 Alarmanzeige & Reset

Der integrierte Alarmpiepser warnt direkt am GerĂ€t. ZusĂ€tzlich steht ein Alarmausgang mit 12 V / 30 mA fĂŒr externe Signalgeber bereit. Die Reset-Funktion erfolgt wahlweise ĂŒber die Taste auf der Frontseite oder extern ĂŒber einen potentialfreien Kontakt – ideal bei abgeschlossenen SchrĂ€nken oder FernĂŒberwachung.

 

💡 Wassersensor oder Mini-Schwimmerschalter bitte mit bestellen!

  • Sensoren nur fĂŒr regelmĂ€ssig trockene Umgebungen geeignet, reagieren bei geringen Wassermengen, sobald der leitfĂ€hige Wasserfilm beide Kontakte berĂŒhrt.
  • leitfĂ€higes Wasser erforderlich (Leitungswasser, Regenwasser, SĂŒĂŸwasser), Widerstand muss kleiner ca. 80 kOhm sein
  • entmineralisiertes / destilliertes Wasser oder Kondenswasser hat zu geringe oder sogar keine LeitfĂ€higkeit
  • passive Sensoren geben kein Signal aus und verĂ€ndert nicht die Eigenschaften bei Kontakt mit Wasser
  • fĂŒr Wasserstand bitte Mini-Schwimmerschalter einsetzen. (z.B. in SchĂ€chten, Tanks, PumpensĂŒmpfen und Ă€hnliches), Mindestpegelhöhe 4 cm

 

 

WEEE-NR.: DE91394868

Betriebsspannung 100-240 Volt AC / 50-60 Hz, 12-24 Volt DC (Akku)
Schaltleistung max. 250 V~ / 30 V= / 5 A
Funktionsbereich +5 °C / +45 °C
Schutzart IP 20
Abmessungen(BxBxT) 57x72x90 mm 4 TE Hutschiene
Leistungsaufnahme 2 – 3 W / VA, je nach Betriebszustand
Alarm 12 Volt / max. 30 mA Alarmausgang Summer, AC < 80 kΩ / DC < 180 kΩ
Relaiskontakt 2 potentialfreie Wechselrelais
Leitung AC bis 100 m, DC bis 300 m (max. 10 nF)
Luftfeuchtigkeit 5-90% rH, nicht kondensierend
Steuerspannung 115 Hz / 2,5 Vpp Ac Messspannung, 12 Volt DC Messspannung
Temperatur -20°C / +70°C Lagertemperatur

🔌 Wie wird der SHT 5001 mit Strom versorgt?

Der SHT 5001 kann entweder mit Netzspannung (230 V AC) oder mit Gleichspannung (12 V oder 24 V DC) betrieben werden.
Wird zusĂ€tzlich ein Akku oder eine Batterie angeschlossen, ĂŒbernimmt dieser bei Spannungsausfall automatisch die Stromversorgung – der SHT 5001 fungiert dann als unterbrechungsfreie Notstromversorgung (USV).

Dabei gilt:

  • Bei 12 V Akkus hat die Netzspannung Vorrang.
  • Bei 24 V Akkus hat der Akku Vorrang.
  • Die Umschaltgrenze liegt bei ca. 15 V.

đŸ§Ș Welche Sensoren kann ich anschließen – und wann nehme ich welchen?

Der SHT 5001 unterstĂŒtzt zwei Typen von Sensoren:

  • Wassersensoren sind ideal fĂŒr regelmĂ€ĂŸig trockene Umgebungen, wie unter Waschmaschinen, SpĂŒlmaschinen oder in TechnikrĂ€umen. Sie erkennen Wasser auf ebenen FlĂ€chen zuverlĂ€ssig, sollten aber nicht dauerhaft feuchter Umgebung ausgesetzt sein, da sie mit der Zeit verschleißen können.
  • Mini-Schwimmerschalter eignen sich fĂŒr dauerhaft feuchte Zonen, zur PegelĂŒberwachung, bei nicht leitfĂ€higen FlĂŒssigkeiten oder in Brunnen, SchĂ€chten, Tanks etc. Sie sind verschleißfrei und wartungsarm.

Empfehlung: Wenn technisch möglich, sollten immer Mini-Schwimmerschalter eingesetzt werden – sie sind deutlich robuster und langlebiger.

📏 Wie lang dĂŒrfen die Leitungen zu den Sensoren sein?

Die LeitungslÀngen unterscheiden sich je nach Sensortyp:

  • Wassersensoren: bis 100 m
  • Mini-Schwimmerschalter: bis 300 m

Voraussetzung ist, dass ausschließlich ungeschirmte LiYY-Leitungen mit 2×0,14 mmÂČ verwendet werden. Die maximale LeitungskapazitĂ€t darf 10 nF pro Linie nicht ĂŒberschreiten. Wichtig ist außerdem, dass die Leitungen nicht parallel zu 230 V-Netzleitungen verlegt werden, um Störungen zu vermeiden.

🔁 Was bedeutet Alarmspeicher – und wie funktioniert er?

Über eine einfache DrahtbrĂŒcke im GerĂ€t lĂ€sst sich der Alarmspeicher aktivieren. In dieser Betriebsart bleibt ein ausgelöster Alarm dauerhaft gespeichert, bis er aktiv zurĂŒckgesetzt wird – z. B. ĂŒber die Reset-Taste an der Front oder ĂŒber einen extern angeschlossenen Taster (potentialfreier Kontakt an Eingang Q, Klemmen 10/11).

Wird die Speicherfunktion nicht aktiviert, löscht sich der Alarm automatisch, sobald kein Wasser mehr detektiert wird.

Der SHT 5001 bietet diese Funktion getrennt fĂŒr jede der beiden Meldelinien – fĂŒr maximale FlexibilitĂ€t.

🔉 Wie wird der Alarm signalisiert?

Der SHT 5001 gibt bei Wasserkontakt oder PegelĂŒberschreitung:

  • einen akustischen WarntonÂ ĂŒber den internen Piepser aus,
  • und aktiviert ein Wechselrelais, das externe GerĂ€te schalten kann (z. B. Pumpen, Alarme, Hausautomation).
  • ZusĂ€tzlich steht ein Alarmausgang mit 12 V / 30 mA zur VerfĂŒgung – z. B. fĂŒr Signal-LEDs, Blitzleuchten oder externe Sirenen.

Beide Meldelinien lösen getrennte Relais aus, der Summer und der Alarmausgang gelten gemeinsam fĂŒr beide Linien

đŸ› ïžÂ Wie viele Sensoren kann ich pro Linie anschließen?

Pro Meldelinie lassen sich zwei Sensoren anschließen – je einer an:

  • dem Eingang fĂŒr Wassersensoren,
  • und dem Eingang fĂŒr Mini-Schwimmerschalter.

Somit ist jede Linie doppelt belegbar, mit jeweils eigenstÀndiger Auswertung und Relaisansteuerung.

💬 Was passiert, wenn ich Wasser detektiere – aber der Alarm nicht ausgeht?

In diesem Fall könnte die Speicherfunktion aktiv sein. Ein gespeicherter Alarm bleibt bestehen, bis er manuell zurĂŒckgesetzt wird – ĂŒber die Reset-Taste oder einen extern angeschlossenen Taster. PrĂŒfen Sie ggf. die Position der DrahtbrĂŒcke im GerĂ€t.

Wenn kein Wasser mehr vorhanden ist, der Alarm sich aber trotzdem nicht automatisch zurĂŒcksetzt, liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit daran, dass die Speicherfunktion eingeschaltet wurd

Customer Reviews

Based on 1 review
100%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
A
Anonymous

Sehr guter Service

Beschreibung

Lieferumfang

  • SHT 5001
  • Montagematerial
  • Betriebsanleitung

💧 Wassermelder SHT 5001 – Doppelte Sicherheit fĂŒr große Entfernungen

Der SHT 5001 ist ein leistungsstarker Wassermelder im standardisierten HutschienengehĂ€use – ideal fĂŒr den professionellen Einbau in Unterverteilungen und SchaltschrĂ€nken. Er eignet sich fĂŒr die Überwachung von Kellern, TechnikrĂ€umen, FlachdĂ€chern, Zisternen, Gruben, Drainagen, SchĂ€chten oder Wannen – ĂŒberall dort, wo eindringendes Wasser frĂŒhzeitig erkannt werden soll.

✅ Zwei Meldelinien – getrennt auswertbar

Das GerĂ€t verfĂŒgt ĂŒber zwei unabhĂ€ngige Meldelinien, die jeweils:

  • mit Wassersensoren oder Mini-Schwimmerschaltern bestĂŒckt werden können,
  • ihr eigenes Relais im Alarmfall schalten,
  • und eine individuelle Alarmspeicher-Funktion ermöglichen.

Beide Linien sind gleich aufgebaut und lassen sich flexibel konfigurieren – ob fĂŒr automatische RĂŒcksetzung oder Alarm-Quittierung per Tastendruck.

🔌 Lange LeitungslĂ€ngen – bis zu 300 m

Dank klarer Trennung der Eingangstypen erlaubt der SHT 5001 deutlich lÀngere LeitungslÀngen als andere Wassermelder:

  • Bis zu 100 m fĂŒr Wassersensoren
  • Bis zu 300 m fĂŒr Mini-Schwimmerschalter

Wichtig ist die Verwendung von ungeschirmten LiYY-Leitungen (2×0,14 mmÂČ), die nicht parallel zu Netzleitungen verlegt werden dĂŒrfen. Die maximale LeitungskapazitĂ€t betrĂ€gt 10 nF.

🔋 Betrieb mit Netzspannung oder Akku (USV)

Der SHT 5001 kann flexibel betrieben werden – wahlweise mit Netzspannung 230 V AC oder einer 12/24 V DC-Quelle.
Wird ein Akku angeschlossen, fungiert das GerÀt als unterbrechungsfreie Stromversorgung:

  • Bei 12 V hat die Netzspannung Vorrang.
  • Bei 24 V ĂŒbernimmt der Akku.
  • Die Umschaltung erfolgt automatisch bei ca. 15 V.

📱 Alarmanzeige & Reset

Der integrierte Alarmpiepser warnt direkt am GerĂ€t. ZusĂ€tzlich steht ein Alarmausgang mit 12 V / 30 mA fĂŒr externe Signalgeber bereit. Die Reset-Funktion erfolgt wahlweise ĂŒber die Taste auf der Frontseite oder extern ĂŒber einen potentialfreien Kontakt – ideal bei abgeschlossenen SchrĂ€nken oder FernĂŒberwachung.

 

💡 Wassersensor oder Mini-Schwimmerschalter bitte mit bestellen!

  • Sensoren nur fĂŒr regelmĂ€ssig trockene Umgebungen geeignet, reagieren bei geringen Wassermengen, sobald der leitfĂ€hige Wasserfilm beide Kontakte berĂŒhrt.
  • leitfĂ€higes Wasser erforderlich (Leitungswasser, Regenwasser, SĂŒĂŸwasser), Widerstand muss kleiner ca. 80 kOhm sein
  • entmineralisiertes / destilliertes Wasser oder Kondenswasser hat zu geringe oder sogar keine LeitfĂ€higkeit
  • passive Sensoren geben kein Signal aus und verĂ€ndert nicht die Eigenschaften bei Kontakt mit Wasser
  • fĂŒr Wasserstand bitte Mini-Schwimmerschalter einsetzen. (z.B. in SchĂ€chten, Tanks, PumpensĂŒmpfen und Ă€hnliches), Mindestpegelhöhe 4 cm

 

 

WEEE-NR.: DE91394868

Technische Informationen
Betriebsspannung 100-240 Volt AC / 50-60 Hz, 12-24 Volt DC (Akku)
Schaltleistung max. 250 V~ / 30 V= / 5 A
Funktionsbereich +5 °C / +45 °C
Schutzart IP 20
Abmessungen(BxBxT) 57x72x90 mm 4 TE Hutschiene
Leistungsaufnahme 2 – 3 W / VA, je nach Betriebszustand
Alarm 12 Volt / max. 30 mA Alarmausgang Summer, AC < 80 kΩ / DC < 180 kΩ
Relaiskontakt 2 potentialfreie Wechselrelais
Leitung AC bis 100 m, DC bis 300 m (max. 10 nF)
Luftfeuchtigkeit 5-90% rH, nicht kondensierend
Steuerspannung 115 Hz / 2,5 Vpp Ac Messspannung, 12 Volt DC Messspannung
Temperatur -20°C / +70°C Lagertemperatur
Anschlussbeispiele
FAQ - HĂ€ufige Fragen

🔌 Wie wird der SHT 5001 mit Strom versorgt?

Der SHT 5001 kann entweder mit Netzspannung (230 V AC) oder mit Gleichspannung (12 V oder 24 V DC) betrieben werden.
Wird zusĂ€tzlich ein Akku oder eine Batterie angeschlossen, ĂŒbernimmt dieser bei Spannungsausfall automatisch die Stromversorgung – der SHT 5001 fungiert dann als unterbrechungsfreie Notstromversorgung (USV).

Dabei gilt:

  • Bei 12 V Akkus hat die Netzspannung Vorrang.
  • Bei 24 V Akkus hat der Akku Vorrang.
  • Die Umschaltgrenze liegt bei ca. 15 V.

đŸ§Ș Welche Sensoren kann ich anschließen – und wann nehme ich welchen?

Der SHT 5001 unterstĂŒtzt zwei Typen von Sensoren:

  • Wassersensoren sind ideal fĂŒr regelmĂ€ĂŸig trockene Umgebungen, wie unter Waschmaschinen, SpĂŒlmaschinen oder in TechnikrĂ€umen. Sie erkennen Wasser auf ebenen FlĂ€chen zuverlĂ€ssig, sollten aber nicht dauerhaft feuchter Umgebung ausgesetzt sein, da sie mit der Zeit verschleißen können.
  • Mini-Schwimmerschalter eignen sich fĂŒr dauerhaft feuchte Zonen, zur PegelĂŒberwachung, bei nicht leitfĂ€higen FlĂŒssigkeiten oder in Brunnen, SchĂ€chten, Tanks etc. Sie sind verschleißfrei und wartungsarm.

Empfehlung: Wenn technisch möglich, sollten immer Mini-Schwimmerschalter eingesetzt werden – sie sind deutlich robuster und langlebiger.

📏 Wie lang dĂŒrfen die Leitungen zu den Sensoren sein?

Die LeitungslÀngen unterscheiden sich je nach Sensortyp:

  • Wassersensoren: bis 100 m
  • Mini-Schwimmerschalter: bis 300 m

Voraussetzung ist, dass ausschließlich ungeschirmte LiYY-Leitungen mit 2×0,14 mmÂČ verwendet werden. Die maximale LeitungskapazitĂ€t darf 10 nF pro Linie nicht ĂŒberschreiten. Wichtig ist außerdem, dass die Leitungen nicht parallel zu 230 V-Netzleitungen verlegt werden, um Störungen zu vermeiden.

🔁 Was bedeutet Alarmspeicher – und wie funktioniert er?

Über eine einfache DrahtbrĂŒcke im GerĂ€t lĂ€sst sich der Alarmspeicher aktivieren. In dieser Betriebsart bleibt ein ausgelöster Alarm dauerhaft gespeichert, bis er aktiv zurĂŒckgesetzt wird – z. B. ĂŒber die Reset-Taste an der Front oder ĂŒber einen extern angeschlossenen Taster (potentialfreier Kontakt an Eingang Q, Klemmen 10/11).

Wird die Speicherfunktion nicht aktiviert, löscht sich der Alarm automatisch, sobald kein Wasser mehr detektiert wird.

Der SHT 5001 bietet diese Funktion getrennt fĂŒr jede der beiden Meldelinien – fĂŒr maximale FlexibilitĂ€t.

🔉 Wie wird der Alarm signalisiert?

Der SHT 5001 gibt bei Wasserkontakt oder PegelĂŒberschreitung:

  • einen akustischen WarntonÂ ĂŒber den internen Piepser aus,
  • und aktiviert ein Wechselrelais, das externe GerĂ€te schalten kann (z. B. Pumpen, Alarme, Hausautomation).
  • ZusĂ€tzlich steht ein Alarmausgang mit 12 V / 30 mA zur VerfĂŒgung – z. B. fĂŒr Signal-LEDs, Blitzleuchten oder externe Sirenen.

Beide Meldelinien lösen getrennte Relais aus, der Summer und der Alarmausgang gelten gemeinsam fĂŒr beide Linien

đŸ› ïžÂ Wie viele Sensoren kann ich pro Linie anschließen?

Pro Meldelinie lassen sich zwei Sensoren anschließen – je einer an:

  • dem Eingang fĂŒr Wassersensoren,
  • und dem Eingang fĂŒr Mini-Schwimmerschalter.

Somit ist jede Linie doppelt belegbar, mit jeweils eigenstÀndiger Auswertung und Relaisansteuerung.

💬 Was passiert, wenn ich Wasser detektiere – aber der Alarm nicht ausgeht?

In diesem Fall könnte die Speicherfunktion aktiv sein. Ein gespeicherter Alarm bleibt bestehen, bis er manuell zurĂŒckgesetzt wird – ĂŒber die Reset-Taste oder einen extern angeschlossenen Taster. PrĂŒfen Sie ggf. die Position der DrahtbrĂŒcke im GerĂ€t.

Wenn kein Wasser mehr vorhanden ist, der Alarm sich aber trotzdem nicht automatisch zurĂŒcksetzt, liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit daran, dass die Speicherfunktion eingeschaltet wurd

Bewertungen

Customer Reviews

Based on 1 review
100%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
A
Anonymous

Sehr guter Service