• Kabel-Abluftsteuerung mit Thermoschalter KDT 210
  • Kabel-Abluftsteuerung mit Thermoschalter KDT 210
  • Kabel-Abluftsteuerung mit Thermoschalter KDT 210
  • Kabel-Abluftsteuerung mit Thermoschalter KDT 210

Kabel-Abluftsteuerung mit Thermoschalter KDT 210

Kabel-Abluftsteuerung mit Thermoschalter KDT 210

Normale prijs 209,24 €
Normale prijs Aanbiedingsprijs 209,24 €
Aanbieding Uitverkocht
Belastingen inbegrepen. Versandkosten
  • KDT 210 Kabel-Abluftsteuerung mit Thermoschalter 40°C für Dunstabzugssteuerung und Abluftsteuerung
  • Komfortlösung: Fenster muss nur geöffnet werden wenn der Ofen in Betrieb ist
  • zur Montage an frei zugänglichem Stück Ofenrohr
  • einfache Installation durch Aufputzleitungen
  • TÜV geprüft (ohne DIBt-Zertifikat)
  • 2x 6 Meter Steuer- und Silikonleitung vormontiert, inkl. Kabelbruchsicherung

Beziehen Sie Ihren Schornsteinfeger vor der Montage in Ihre Planungen mit ein, damit hinterher einer Abnahme nichts im Wege steht. Es bestehen deutliche regionale Unterschiede, auf die Elektrotechnik Schabus keinen Einfluss hat.

  • Rabatte für Fachbetriebe & Wiederverkäufer
  • Persönliche Fachberatung (kein Call-Center!)
  • Reparaturservice über gesetzliche Garantie hinaus

SKU: 300674

Lieferzeit: 2-3 Werktage

Alle details bekijken
Kabel-Abluftsteuerung mit Thermoschalter KDT 210

Kabel-Abluftsteuerung mit Thermoschalter KDT 210

209,24 €
  • Beschreibung
  • Technische Informationen
  • Downloads
  • FAQ - Häufige Fragen
  • Bewertungen

Lieferumfang

  • Steuergerät mit 6 m Steuerleitung
  • Thermoschalter mit 6 m Silikon-Kabel
  • Kabel-Magnetschalter
  • 4 Distanzplatten für Magnet/Sender (für Höhenausgleich bei der Montage am Fenster oder Fensterrahmen)
  • Montagematerial
  • Bedienungsanweisung

 

Das Kabel-Abluftsteuerungs-Set KDS 210 ohne DIBt-Zulassung besteht aus Fenstermagnetschalter mit Zwischenstecker Steuergerät und einen Abgastemperaturwächter ATW 519 mit integrierter Kabelbruchsicherung für ein freies und jederzeit frei zugängliches Stück Ofenrohr. Alle Komponenten sind bereits vormontiert. Durch den zusätzlichen Temperaturschalter kann die Abluftanlage unabhängig von der Fensterstellung betrieben werden solange der Ofen kalt ist; das Öffnen des Fensters ist nur nötig wenn der Ofen in Betrieb ist.

Das Steuergerät wird einfach zwischen Steckdose und Netzstecker der Dunstabzugshaube gesteckt. Die Netzstecker-Sicherung verhindert das Umstecken des Gerätesteckers der Dunstabzugshaube. Die Steuerleitungen werden am Fensterkontaktschalter und am Thermoschalter installiert.

Wir empfehlen dieses Set von einer Fachfirma montieren zu lassen. Die Leitungen müssen fest als Aufputzleitung montiert werden.

 

Zweites Fenster

Das System ist mit einem weiteren Kabel-Magnetschalter KMS 098K22 für ein zweites Fenster kombinierbar. Es muss dann mindestens ein Fenster geöffnet sein, damit das Abluftsystem eingeschaltet werden kann während der Ofen in Betrieb ist.

 

 

integrierter Fensterkontaktschalter vom Fensterbauer

Beim KDT 210 ist in dem mitgelieferten Kabel-Magnetschalter eine Kabelbruchsicherung (10 KOhm Widerstand) integriert. Wird der KDT 210 nicht mit dem original Kabel-Magnetschalter verwendet, sondern mit einem integrierten Schaltkontakt am Fenster, so muss folgendes beachtet werden: Um die Kabelbruchsicherung aufrecht zu erhalten, müssen Sie nach Anschlussbeispiel den mitgelieferten 10 KOhm Widerstand parallel zum Schließerkontakt anschließen.

 

WEEE-NR.: DE91394868

Betriebsspannung 230 V AC / 50 Hz
Schaltleistung 1150 VA (700 W) / 5A (3A)
Funktionsbereich -15° C / +40° C
Schutzart IP 40
TÜV geprüft TÜV-geprüft
Leistungsaufnahme 18 V
Leitung 6 m | 2×0,14 mm2 | weiß
Technische Daten zugehöriger Artikel 201753 ATW 519

Technik & Funktion

Was macht die Kabel-Abluftsteuerung KDT 210?
Die KDT 210 Kabelabluftsteuerung sorgt für einen sicheren Betrieb von Abluftanlagen, wenn gleichzeitig eine Feuerstätte im gleichen Raumverbund betrieben wird. Über einen Temperaturfühler im Abgasrohr erkennt das Gerät, ob die Feuerstätte (z. B. Gastherme, Holzofen) in Betrieb ist. Sobald eine voreingestellte Temperatur überschritten wird, unterbricht die KDT 210 Kabelabluftsteuerung automatisch die Stromzufuhr zur Abluftanlage – und verhindert so gefährlichen Unterdruck.

Wie funktioniert die Temperaturüberwachung?
Ein Thermoschalter sitzt am Abgasrohr der Feuerstätte. Er löst aus, sobald die Abgastemperatur 40 °C überschreitet (fester Schaltpunkt). Diese Information wird per Kabel an das Steuergerät übertragen, das daraufhin die Abluftanlage abschaltet.

Kann ich die Temperatur einstellen?
Nein. Die Auslösetemperatur ist fix auf 40 °C eingestellt – ein bewährter und sicherer Wert für die Erkennung der Zündung raumluftabhängiger Feuerstätten.

Installation

Wo wird der Thermoschalter montiert?
Der Thermoschalter wird direkt am Abgasrohr der Feuerstätte befestigt – idealerweise mit einer beiliegenden Rohrschelle oder Montagefeder. Der Montagepunkt sollte gut erreichbar und wärmeleitend sein, damit die Temperatur zuverlässig erfasst wird.

6 Meter Anschlussleitung reichen nicht aus – was kann ich tun?
Die vormontierten Leitungen des KDT 210 Sets lassen sich mit handelsüblichen zweiadrigen Kabeln auf bis zu 25 Meter verlängern. Dabei ist jedoch zu beachten: Das KDT 210 ist als montagefreundliches Komplettset für den einfachen Einbau konzipiert. Bei größeren Distanzen empfiehlt sich der Einsatz der flexibleren Einzelkomponenten – etwa des Steuergeräts KDS 110 in Kombination mit dem Abgastemperaturwächter (Art.-Nr. 201753).
Der Temperaturfühler wird dabei direkt in die Fensterkontaktleitung eingebunden, indem eine Ader aufgetrennt und der Fühler dazwischen geschaltet wird – eine bewährte Lösung bei längeren Leitungswegen oder individueller Planung.

Wichtiger Hinweis zur Wartung:
Der Fühler des Abgastemperaturwächters ist äußerst sensibel gegenüber mechanischer Belastung. Bitte achten Sie darauf, den Fühler vor Reinigungsarbeiten am Rauchrohr – insbesondere durch den Schornsteinfeger – unbedingt aus dem Rohr zu entnehmen. So vermeiden Sie Beschädigungen und stellen die langfristige Funktionssicherheit des Systems sicher.

Rechtliches

Erfüllt die KDT 210 Kabelabluftsteuerung die Anforderungen der Feuerungsverordnung?
Ja, das Gerät ist für den Einsatz in Verbindung mit raumluftabhängigen Feuerstätten geeignet. Es erfüllt die Anforderungen vieler Landes-Feuerungsverordnungen zum Schutz vor Abgasrückströmung durch Unterdruck. siehe Feuerstättenverordnung (§4 Abs. 2 FeuVo) 

Ist das Gerät DIBt-zugelassen?
Nein. Die KDT 210 Kabelabluftsteuerung besitzt keine DIBt-Zulassung. Wenn Ihr Schornsteinfeger oder die Baubehörde eine Zulassung verlangt, sollten Sie auf ein zugelassenes Modell wie das KDS 110 oder das KDS 210 Set zurückgreifen.

Kauf & Service

Kann ich das System selbst installieren?
Der mechanische Teil (Montage des Thermoschalters) kann mit etwas technischem Verständnis selbst erfolgen. Die elektrische Installation sollte aber immer von einer ausgebildeten Elektrofachkraft vorgenommen werden.

Was passiert, wenn der Thermoschalter kaputt geht?
Der Thermoschalter ist ein bewährtes, rein mechanisches Bauteil. Sollte er dennoch ausfallen, bleibt die Abluftanlage dauerhaft gesperrt – ein sicheres Fehlverhalten. Ersatz ist als Zubehör erhältlich.

Wo bekomme ich Ersatzteile oder Zubehör?
Zubehör wie zusätzliche Thermoschalter oder Rohrschellen erhalten Sie direkt bei Elektrotechnik Schabus oder über den Fachhandel. Bitte halten Sie dazu die Artikelnummer oder die Seriennummer Ihres Geräts bereit.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Beschreibung

Lieferumfang

  • Steuergerät mit 6 m Steuerleitung
  • Thermoschalter mit 6 m Silikon-Kabel
  • Kabel-Magnetschalter
  • 4 Distanzplatten für Magnet/Sender (für Höhenausgleich bei der Montage am Fenster oder Fensterrahmen)
  • Montagematerial
  • Bedienungsanweisung

 

Das Kabel-Abluftsteuerungs-Set KDS 210 ohne DIBt-Zulassung besteht aus Fenstermagnetschalter mit Zwischenstecker Steuergerät und einen Abgastemperaturwächter ATW 519 mit integrierter Kabelbruchsicherung für ein freies und jederzeit frei zugängliches Stück Ofenrohr. Alle Komponenten sind bereits vormontiert. Durch den zusätzlichen Temperaturschalter kann die Abluftanlage unabhängig von der Fensterstellung betrieben werden solange der Ofen kalt ist; das Öffnen des Fensters ist nur nötig wenn der Ofen in Betrieb ist.

Das Steuergerät wird einfach zwischen Steckdose und Netzstecker der Dunstabzugshaube gesteckt. Die Netzstecker-Sicherung verhindert das Umstecken des Gerätesteckers der Dunstabzugshaube. Die Steuerleitungen werden am Fensterkontaktschalter und am Thermoschalter installiert.

Wir empfehlen dieses Set von einer Fachfirma montieren zu lassen. Die Leitungen müssen fest als Aufputzleitung montiert werden.

 

Zweites Fenster

Das System ist mit einem weiteren Kabel-Magnetschalter KMS 098K22 für ein zweites Fenster kombinierbar. Es muss dann mindestens ein Fenster geöffnet sein, damit das Abluftsystem eingeschaltet werden kann während der Ofen in Betrieb ist.

 

 

integrierter Fensterkontaktschalter vom Fensterbauer

Beim KDT 210 ist in dem mitgelieferten Kabel-Magnetschalter eine Kabelbruchsicherung (10 KOhm Widerstand) integriert. Wird der KDT 210 nicht mit dem original Kabel-Magnetschalter verwendet, sondern mit einem integrierten Schaltkontakt am Fenster, so muss folgendes beachtet werden: Um die Kabelbruchsicherung aufrecht zu erhalten, müssen Sie nach Anschlussbeispiel den mitgelieferten 10 KOhm Widerstand parallel zum Schließerkontakt anschließen.

 

WEEE-NR.: DE91394868

Technische Informationen
Betriebsspannung 230 V AC / 50 Hz
Schaltleistung 1150 VA (700 W) / 5A (3A)
Funktionsbereich -15° C / +40° C
Schutzart IP 40
TÜV geprüft TÜV-geprüft
Leistungsaufnahme 18 V
Leitung 6 m | 2×0,14 mm2 | weiß
Technische Daten zugehöriger Artikel 201753 ATW 519
Anschlussbeispiele
FAQ - Häufige Fragen

Technik & Funktion

Was macht die Kabel-Abluftsteuerung KDT 210?
Die KDT 210 Kabelabluftsteuerung sorgt für einen sicheren Betrieb von Abluftanlagen, wenn gleichzeitig eine Feuerstätte im gleichen Raumverbund betrieben wird. Über einen Temperaturfühler im Abgasrohr erkennt das Gerät, ob die Feuerstätte (z. B. Gastherme, Holzofen) in Betrieb ist. Sobald eine voreingestellte Temperatur überschritten wird, unterbricht die KDT 210 Kabelabluftsteuerung automatisch die Stromzufuhr zur Abluftanlage – und verhindert so gefährlichen Unterdruck.

Wie funktioniert die Temperaturüberwachung?
Ein Thermoschalter sitzt am Abgasrohr der Feuerstätte. Er löst aus, sobald die Abgastemperatur 40 °C überschreitet (fester Schaltpunkt). Diese Information wird per Kabel an das Steuergerät übertragen, das daraufhin die Abluftanlage abschaltet.

Kann ich die Temperatur einstellen?
Nein. Die Auslösetemperatur ist fix auf 40 °C eingestellt – ein bewährter und sicherer Wert für die Erkennung der Zündung raumluftabhängiger Feuerstätten.

Installation

Wo wird der Thermoschalter montiert?
Der Thermoschalter wird direkt am Abgasrohr der Feuerstätte befestigt – idealerweise mit einer beiliegenden Rohrschelle oder Montagefeder. Der Montagepunkt sollte gut erreichbar und wärmeleitend sein, damit die Temperatur zuverlässig erfasst wird.

6 Meter Anschlussleitung reichen nicht aus – was kann ich tun?
Die vormontierten Leitungen des KDT 210 Sets lassen sich mit handelsüblichen zweiadrigen Kabeln auf bis zu 25 Meter verlängern. Dabei ist jedoch zu beachten: Das KDT 210 ist als montagefreundliches Komplettset für den einfachen Einbau konzipiert. Bei größeren Distanzen empfiehlt sich der Einsatz der flexibleren Einzelkomponenten – etwa des Steuergeräts KDS 110 in Kombination mit dem Abgastemperaturwächter (Art.-Nr. 201753).
Der Temperaturfühler wird dabei direkt in die Fensterkontaktleitung eingebunden, indem eine Ader aufgetrennt und der Fühler dazwischen geschaltet wird – eine bewährte Lösung bei längeren Leitungswegen oder individueller Planung.

Wichtiger Hinweis zur Wartung:
Der Fühler des Abgastemperaturwächters ist äußerst sensibel gegenüber mechanischer Belastung. Bitte achten Sie darauf, den Fühler vor Reinigungsarbeiten am Rauchrohr – insbesondere durch den Schornsteinfeger – unbedingt aus dem Rohr zu entnehmen. So vermeiden Sie Beschädigungen und stellen die langfristige Funktionssicherheit des Systems sicher.

Rechtliches

Erfüllt die KDT 210 Kabelabluftsteuerung die Anforderungen der Feuerungsverordnung?
Ja, das Gerät ist für den Einsatz in Verbindung mit raumluftabhängigen Feuerstätten geeignet. Es erfüllt die Anforderungen vieler Landes-Feuerungsverordnungen zum Schutz vor Abgasrückströmung durch Unterdruck. siehe Feuerstättenverordnung (§4 Abs. 2 FeuVo) 

Ist das Gerät DIBt-zugelassen?
Nein. Die KDT 210 Kabelabluftsteuerung besitzt keine DIBt-Zulassung. Wenn Ihr Schornsteinfeger oder die Baubehörde eine Zulassung verlangt, sollten Sie auf ein zugelassenes Modell wie das KDS 110 oder das KDS 210 Set zurückgreifen.

Kauf & Service

Kann ich das System selbst installieren?
Der mechanische Teil (Montage des Thermoschalters) kann mit etwas technischem Verständnis selbst erfolgen. Die elektrische Installation sollte aber immer von einer ausgebildeten Elektrofachkraft vorgenommen werden.

Was passiert, wenn der Thermoschalter kaputt geht?
Der Thermoschalter ist ein bewährtes, rein mechanisches Bauteil. Sollte er dennoch ausfallen, bleibt die Abluftanlage dauerhaft gesperrt – ein sicheres Fehlverhalten. Ersatz ist als Zubehör erhältlich.

Wo bekomme ich Ersatzteile oder Zubehör?
Zubehör wie zusätzliche Thermoschalter oder Rohrschellen erhalten Sie direkt bei Elektrotechnik Schabus oder über den Fachhandel. Bitte halten Sie dazu die Artikelnummer oder die Seriennummer Ihres Geräts bereit.

Bewertungen

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)