• Funk-Abluftsteuerung FGS 170
  • Funk-Abluftsteuerung FGS 170
  • Funk-Abluftsteuerung FGS 170
  • Funk-Abluftsteuerung FGS 170
  • Funk-Abluftsteuerung FGS 170
  • Funk-Abluftsteuerung FGS 170

Funk-Abluftsteuerung FGS 170

Funk-Abluftsteuerung FGS 170

Normale prijs 173,00 €
Normale prijs Aanbiedingsprijs 173,00 €
Aanbieding Uitverkocht
Belastingen inbegrepen. Versandkosten
  • Funk-Gasthermen-Steuerung aus 230-Volt-Sender und 230-Volt Empfänger - ohne Batterien
  • Abluftsystem, z.B. Badlüfter, kann trotz Gas-Therme sicher betrieben werden
  • sobald die Gastherme gezündet wird schaltet die Steuerung das Abluftsystem zuverlässig ab
  • 868 mHz Funkstreckenüberwachung
  • Rabatte für Fachbetriebe & Wiederverkäufer
  • Persönliche Fachberatung (kein Call-Center!)
  • Reparaturservice über gesetzliche Garantie hinaus

SKU: 300714

Lieferzeit: 2-3 Werktage

Alle details bekijken
Funk-Abluftsteuerung FGS 170

Funk-Abluftsteuerung FGS 170

173,00 €
  • Beschreibung
  • Technische Informationen
  • Downloads
  • FAQ - Häufige Fragen
  • Bewertungen
Lieferumfang
• Funk-Empfänger
• Funk-Sender
• 4 m Steuerleitung
• Betriebsanleitung, Montagematerial (10 Nagelschellen, Schraubendreher)

 

Abluftanlagen wie Badlüfter oder Dunstabzugshauben erzeugen Unterdruck im Raum, wenn nicht ausreichend Frischluft nachströmt. Befindet sich im selben Raumverbund eine Feuerstätte (z. B. Gastherme, Heizkessel), besteht die Gefahr, dass giftige Abgase – etwa Kohlenmonoxid – aus dem Kamin in den Wohnraum zurückgesaugt werden.

Die Funk-Abluftsteuerung FGS 170 verhindert genau dieses Risiko: Sie erlaubt den Betrieb der Abluftanlage nur dann, wenn die Feuerstätte nicht in Betrieb ist.

Die Steuerung besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender wird mit dem potentialfreien Ausgang der Gastherme (Öffner oder Schließer) verbunden. Sobald die Therme zündet, ändert sich der Kontaktzustand – das Signal wird per Funk an den Empfänger übertragen. Dieser schaltet daraufhin die Stromzufuhr zur Abluftanlage ab.

Wird die Therme wieder deaktiviert, gibt der Empfänger die Abluftanlage frei.

Sicherheitsprinzip: Abluft nur dann erlaubt, wenn keine Abgase entstehen können.

 
Zweiter Empfänger
Zum bestehenden Set FGS 170 kann ein weiterer Empfänger FGS 170-E  gleicher Werkscodierung (0 bis 9) verwendet werden. Geben Sie bei einer Bestellung bitte die Seriennummer Ihres vorhandenen Sets an.
 

 

WEEE-NR.: DE91394868

Betriebsspannung 230 V AC / 50-60 Hz
Schaltleistung 1150 VA | 5A (Wechsler) ; 700 W | 3 A
Funktionsbereich -15° C / +40° C
Schutzart IP 20
Funkfrequenz 868 MHz SRD
Reichweite bis zu 20 Meter im Freifeld
Abmessungen(BxBxT) Empfänger 53x53x31 mm, Sender 53x53x31 mm
Gewicht 0,34 kg

🔧 Technik & Funktion

1. Wie funktioniert das FGS 170 Set genau?
Das FGS 170 Set besteht aus einem 230 V-Sender (am potentialfreien Kontakt der Gastherme angeschlossen) und einem 230 V-Empfänger. Sobald die Gastherme in Betrieb geht, meldet der Sender dies per Funk an den Empfänger, der daraufhin die Stromversorgung zur Abluftanlage unterbricht. Wenn die Therme aus ist, wird die Abluftanlage wieder freigegeben

2. Was passiert, wenn die Therme zündet, während die Abluft läuft?
Der Empfänger unterbricht sofort den Stromkreis zur Abluftanlage – sie schaltet also ab. Dadurch wird verhindert, dass durch Unterdruck giftige Abgase zurück in den Raum gezogen werden

3. Gibt es eine spezielle Frequenz oder Funküberwachung?
Ja, das System funkt auf 868 MHz und überwacht kontinuierlich die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger. Die typische Reichweite beträgt bis zu 20 m im Freifeld, kann aber durch Wände oder Abschirmung beeinflusst werden

4. Benötige ich einen potentialfreien Kontakt an der Therme?
Ja. Der Sender benötigt einen Öffner- oder Schließerkontakt zur Abfrage der Therme. Viele Geräte geben jedoch lediglich 230 V Spannung im Brandfall ab – das ist ausreichend, da ein Elektriker leicht ein passendes 230 V-Relais installiert, um den notwendigen Kontakt zu erzeugen

* Der Sender wird mit einem Kabel am potentialfreien Kontakt (Öffner) der Gastherme angeschlossen. Sobald die Verbrennung startet und der Kontakt sich öffnet, wird über Funk ein Empfänger angesteuert, der das Abluftsystem (z. B. Badlüfter) ausschaltet. Der Empfänger kann Auf- oder Unterputz in einer Verteiler-, Schalter- oder Steckdose mit mind. 60 mm Ø eingebaut werden. Die seitlichen Befestigungslaschen am Empfänger können bei Bedarf weggebrochen werden.

*Achten Sie darauf, dass die Funkwellen nicht abgeschirmt (Mauer, Metall …) werden, die Reichweite ist abh. von der Installation.

🛠️ Installation & Kompatibilität

5. Kann ich das FGS 170 selbst anschließen?
Der Sender wird an den Kontakt der Gastherme angeschlossen, der Empfänger wird in eine 230-V-Steckdose installiert (Einbau-Modul). Für den Einbau des Senders und des Empfängers in die Stromzufuhr sollten Sie eine ausgebildete Elektrofachkraft beauftragen.

6. Warum wird ein 230 V-Relais manchmal gebraucht?
Wenn Ihre Gastherme nur einen 230-V-Ausgang, aber keinen potentialfreien Kontakt hat, kann ein 230-V-Relais den Kontakt nachbilden. Dieses relais wandelt das Spannungssignal in einen potentialfreien Kontakt um – damit kann der Sender zuverlässig die Thermenmeldung verarbeiten

7. Funktioniert das System bei jeder Therme?
Ja – sofern die Therme einen passenden Kontakt oder eine 230‑V-Ansteuerung liefert. Bei Unsicherheit fragen Sie bitte Ihren Installateur.

➕ Erweiterungen & Varianten

8. Kann ich eine zweite Abluftanlage anschließen?
Ja. Verwenden Sie hierfür einen weiteren Empfänger (FGS 170-E 300701), der werkseitig auf dieselbe Codierung (0–9) eingestellt wird. Geben Sie dazu beim Bestellen die Seriennummer Ihres ersten Sets an

🧾 Rechtliches & Sicherheit

9. Warum brauche ich eine Abluftsteuerung bei Gasthermen?
Abluftsysteme erzeugen Unterdruck. Wenn die Therme brennt und Fenster zur Zufuhr geschlossen sind, kann Unterdruck entstehen – das saugt Abgase (z. B. Kohlenmonoxid) zurück in den Raum. Die FGS 170 Gasthermensteuerung verhindert das, indem sie die Abluftsteuerung nur erlaubt, wenn die Therme aus ist

10. Ist das FGS 170 zugelassen?
Nein, für diesen Artikel haben wir keine DIBt-Zertifizierung. Beziehen Sie Ihren Schornsteinfeger vor der Montage in Ihre Planungen mit ein, damit einer Abnahme hinterher nichts im Wege steht. Es bestehen deutliche regionale Unterschiede auf die Elektrotechnik-Schabus keinen Einfluss hat.

🛒 Kauf & Service

11. Was ist im Lieferumfang enthalten?
ein 230 V-Sender sowie ein 230-V-Einbau-Empfänger, eine 4 m Steuerleitung, Montagematerial und Beschreibung

12. Gibt es Ersatzteile?
Ja. Der Empfänger kann separat (Modell FGS 170-E Artikel 300701) bestellt werden und wird auf Ihre bestehende Codierung eingestellt. Für Sender, Relais oder Zuleitungen kontaktieren Sie bitte unseren Support.

13. Wie lange gilt die Garantie?
Sie erhalten eine Gewährleistung von 2 Jahren gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

14. Wer unterstützt mich bei Fragen oder Problemen?
Unser technischer Support steht Ihnen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Beschreibung
Lieferumfang
• Funk-Empfänger
• Funk-Sender
• 4 m Steuerleitung
• Betriebsanleitung, Montagematerial (10 Nagelschellen, Schraubendreher)

 

Abluftanlagen wie Badlüfter oder Dunstabzugshauben erzeugen Unterdruck im Raum, wenn nicht ausreichend Frischluft nachströmt. Befindet sich im selben Raumverbund eine Feuerstätte (z. B. Gastherme, Heizkessel), besteht die Gefahr, dass giftige Abgase – etwa Kohlenmonoxid – aus dem Kamin in den Wohnraum zurückgesaugt werden.

Die Funk-Abluftsteuerung FGS 170 verhindert genau dieses Risiko: Sie erlaubt den Betrieb der Abluftanlage nur dann, wenn die Feuerstätte nicht in Betrieb ist.

Die Steuerung besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender wird mit dem potentialfreien Ausgang der Gastherme (Öffner oder Schließer) verbunden. Sobald die Therme zündet, ändert sich der Kontaktzustand – das Signal wird per Funk an den Empfänger übertragen. Dieser schaltet daraufhin die Stromzufuhr zur Abluftanlage ab.

Wird die Therme wieder deaktiviert, gibt der Empfänger die Abluftanlage frei.

Sicherheitsprinzip: Abluft nur dann erlaubt, wenn keine Abgase entstehen können.

 
Zweiter Empfänger
Zum bestehenden Set FGS 170 kann ein weiterer Empfänger FGS 170-E  gleicher Werkscodierung (0 bis 9) verwendet werden. Geben Sie bei einer Bestellung bitte die Seriennummer Ihres vorhandenen Sets an.
 

 

WEEE-NR.: DE91394868

Technische Informationen
Betriebsspannung 230 V AC / 50-60 Hz
Schaltleistung 1150 VA | 5A (Wechsler) ; 700 W | 3 A
Funktionsbereich -15° C / +40° C
Schutzart IP 20
Funkfrequenz 868 MHz SRD
Reichweite bis zu 20 Meter im Freifeld
Abmessungen(BxBxT) Empfänger 53x53x31 mm, Sender 53x53x31 mm
Gewicht 0,34 kg
Anschlussbeispiele
FAQ - Häufige Fragen

🔧 Technik & Funktion

1. Wie funktioniert das FGS 170 Set genau?
Das FGS 170 Set besteht aus einem 230 V-Sender (am potentialfreien Kontakt der Gastherme angeschlossen) und einem 230 V-Empfänger. Sobald die Gastherme in Betrieb geht, meldet der Sender dies per Funk an den Empfänger, der daraufhin die Stromversorgung zur Abluftanlage unterbricht. Wenn die Therme aus ist, wird die Abluftanlage wieder freigegeben

2. Was passiert, wenn die Therme zündet, während die Abluft läuft?
Der Empfänger unterbricht sofort den Stromkreis zur Abluftanlage – sie schaltet also ab. Dadurch wird verhindert, dass durch Unterdruck giftige Abgase zurück in den Raum gezogen werden

3. Gibt es eine spezielle Frequenz oder Funküberwachung?
Ja, das System funkt auf 868 MHz und überwacht kontinuierlich die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger. Die typische Reichweite beträgt bis zu 20 m im Freifeld, kann aber durch Wände oder Abschirmung beeinflusst werden

4. Benötige ich einen potentialfreien Kontakt an der Therme?
Ja. Der Sender benötigt einen Öffner- oder Schließerkontakt zur Abfrage der Therme. Viele Geräte geben jedoch lediglich 230 V Spannung im Brandfall ab – das ist ausreichend, da ein Elektriker leicht ein passendes 230 V-Relais installiert, um den notwendigen Kontakt zu erzeugen

* Der Sender wird mit einem Kabel am potentialfreien Kontakt (Öffner) der Gastherme angeschlossen. Sobald die Verbrennung startet und der Kontakt sich öffnet, wird über Funk ein Empfänger angesteuert, der das Abluftsystem (z. B. Badlüfter) ausschaltet. Der Empfänger kann Auf- oder Unterputz in einer Verteiler-, Schalter- oder Steckdose mit mind. 60 mm Ø eingebaut werden. Die seitlichen Befestigungslaschen am Empfänger können bei Bedarf weggebrochen werden.

*Achten Sie darauf, dass die Funkwellen nicht abgeschirmt (Mauer, Metall …) werden, die Reichweite ist abh. von der Installation.

🛠️ Installation & Kompatibilität

5. Kann ich das FGS 170 selbst anschließen?
Der Sender wird an den Kontakt der Gastherme angeschlossen, der Empfänger wird in eine 230-V-Steckdose installiert (Einbau-Modul). Für den Einbau des Senders und des Empfängers in die Stromzufuhr sollten Sie eine ausgebildete Elektrofachkraft beauftragen.

6. Warum wird ein 230 V-Relais manchmal gebraucht?
Wenn Ihre Gastherme nur einen 230-V-Ausgang, aber keinen potentialfreien Kontakt hat, kann ein 230-V-Relais den Kontakt nachbilden. Dieses relais wandelt das Spannungssignal in einen potentialfreien Kontakt um – damit kann der Sender zuverlässig die Thermenmeldung verarbeiten

7. Funktioniert das System bei jeder Therme?
Ja – sofern die Therme einen passenden Kontakt oder eine 230‑V-Ansteuerung liefert. Bei Unsicherheit fragen Sie bitte Ihren Installateur.

➕ Erweiterungen & Varianten

8. Kann ich eine zweite Abluftanlage anschließen?
Ja. Verwenden Sie hierfür einen weiteren Empfänger (FGS 170-E 300701), der werkseitig auf dieselbe Codierung (0–9) eingestellt wird. Geben Sie dazu beim Bestellen die Seriennummer Ihres ersten Sets an

🧾 Rechtliches & Sicherheit

9. Warum brauche ich eine Abluftsteuerung bei Gasthermen?
Abluftsysteme erzeugen Unterdruck. Wenn die Therme brennt und Fenster zur Zufuhr geschlossen sind, kann Unterdruck entstehen – das saugt Abgase (z. B. Kohlenmonoxid) zurück in den Raum. Die FGS 170 Gasthermensteuerung verhindert das, indem sie die Abluftsteuerung nur erlaubt, wenn die Therme aus ist

10. Ist das FGS 170 zugelassen?
Nein, für diesen Artikel haben wir keine DIBt-Zertifizierung. Beziehen Sie Ihren Schornsteinfeger vor der Montage in Ihre Planungen mit ein, damit einer Abnahme hinterher nichts im Wege steht. Es bestehen deutliche regionale Unterschiede auf die Elektrotechnik-Schabus keinen Einfluss hat.

🛒 Kauf & Service

11. Was ist im Lieferumfang enthalten?
ein 230 V-Sender sowie ein 230-V-Einbau-Empfänger, eine 4 m Steuerleitung, Montagematerial und Beschreibung

12. Gibt es Ersatzteile?
Ja. Der Empfänger kann separat (Modell FGS 170-E Artikel 300701) bestellt werden und wird auf Ihre bestehende Codierung eingestellt. Für Sender, Relais oder Zuleitungen kontaktieren Sie bitte unseren Support.

13. Wie lange gilt die Garantie?
Sie erhalten eine Gewährleistung von 2 Jahren gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

14. Wer unterstützt mich bei Fragen oder Problemen?
Unser technischer Support steht Ihnen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website.

Bewertungen

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)