• Wassermelder SHT 5002
  • Wassermelder SHT 5002
  • Wassermelder SHT 5002
  • Wassermelder SHT 5002
  • Wassermelder SHT 5002
  • Wassermelder SHT 5002
  • Wassermelder SHT 5002
  • Wassermelder SHT 5002
  • Wassermelder SHT 5002
  • Wassermelder SHT 5002
  • Wassermelder SHT 5002
  • Wassermelder SHT 5002

Wassermelder SHT 5002

Wassermelder SHT 5002

Normaalihinta 91,60 €
Normaalihinta Alennushinta 91,60 €
Alennusmyynti Loppuunmyyty
SisÀltÀÀ verot. Versandkosten
  • Niveauregelung fĂŒr Tanks, Gartenteich, Pool, Zisternen (2-Punkt-Regeler)
  • 2 unterschiedliche Meldelinien zum BefĂŒllen, Entleeren, Niveau, Überlaufmeldung
  • GehĂ€use fĂŒr 35 mm-Standard-Hutschienensystem (DIN EN 502)
  • einstellbares Relais z.B. fĂŒr Pumpensteuerung (BehĂ€lter leeren oder befĂŒllen)
  • eigenes Relais fĂŒr Überlaufmeldung - mit Speicherfunktion
  • Kombiniert mit Mini-Schwimmerschaltern auch fĂŒr andere FlĂŒssigkeiten geeignet (z.B. Heizöl, Diesel, Pflanzenöl, Schmieröle, destilliertes Wasser u.a.)
  • Rabatte fĂŒr Fachbetriebe & WiederverkĂ€ufer
  • Persönliche Fachberatung (kein Call-Center!)
  • Reparaturservice ĂŒber gesetzliche Garantie hinaus

SKU-koodi: 300749

Lieferzeit: 2-3 Werktage

NÀytÀ kaikki tiedot
Wassermelder SHT 5002

Wassermelder SHT 5002

91,60 €
  • Beschreibung
  • Technische Informationen
  • Downloads
  • FAQ - HĂ€ufige Fragen
  • Bewertungen

Lieferumfang

  • SHT 5002
  • Montagematerial
  • Betriebsanleitung

💧 SHT 5002 – Intelligente Niveauregelung & Überlaufmeldung in einem GerĂ€t

Der SHT 5002 ist mehr als ein Wassermelder – er ist ein leistungsfĂ€higer 2-Punkt-Niveauregler mit zusĂ€tzlicher Überlaufwarnung, der sich ideal zur Hutschienenmontage im Sicherungskasten oder Kleinverteiler eignet. Dank zwei separater Meldelinien lassen sich gleich mehrere Funktionen gleichzeitig realisieren: das prĂ€zise BefĂŒllen oder Entleeren eines BehĂ€lters sowie die unabhĂ€ngige Überwachung auf Überlauf oder Leckage.


đŸ›Ąïž Zwei Meldelinien – doppelte Sicherheit

⚙ 1. Niveauregelung mit Schwimmerschaltern

Die erste Meldelinie ĂŒbernimmt die eigentliche FĂŒllstandskontrolle: Zwei Mini-Schwimmerschalter definieren ein oberes und ein unteres Niveau im Tank oder BehĂ€lter. Je nach gewĂŒnschter Funktion – BefĂŒllen oder Entleeren – steuert das GerĂ€t eine angeschlossene Pumpe ĂŒber ein potentialfreies 5-A-Wechselrelais. Die Umschaltung erfolgt automatisch, sobald der Wasserstand eines der festgelegten Niveaus erreicht.

🚹 2. Überlaufmelder – unabhĂ€ngig & zuverlĂ€ssig

Die zweite Meldelinie arbeitet unabhĂ€ngig von der Niveauregelung und löst aus, sobald Wasser an einem zusĂ€tzlichen Schwimmerschalter (also dem dritten) detektiert wird. So lĂ€sst sich ein potenzieller Überlauf zuverlĂ€ssig erkennen, etwa bei Pumpenausfall oder unvorhergesehenem Zufluss. Auch hier sorgt ein eigenes Relais fĂŒr eine direkte Ansteuerung von Signalgebern, Alarmanlagen oder Notfallventilen.


🔁 BefĂŒllen oder Entleeren? Ganz einfach umschaltbar

Mit einer einfachen DrahtbrĂŒcke legen Sie fest, ob das System bei niedrigem Wasserstand nachfĂŒllen oder bei zu hohem Stand entleeren soll:

  • Funktion „BefĂŒllen“: Sinkt der Pegel unter das untere Niveau, aktiviert das Relais die Pumpe, bis das obere Niveau erreicht ist.

  • Funktion „Entleeren“: Überschreitet der Pegel das obere Niveau, startet das GerĂ€t die Pumpe, bis das Wasser wieder unter das untere Niveau gesunken ist.

Diese intelligente Steuerung spart nicht nur Aufwand, sondern schĂŒtzt auch zuverlĂ€ssig vor Trockenlauf oder ÜberfĂŒllung.


đŸ§Ș Ideal fĂŒr unterschiedlichste FlĂŒssigkeiten

In Kombination mit den robusten Mini-Schwimmerschaltern von Elektrotechnik Schabus ist der SHT 5002 auch fĂŒr nichtleitende oder gefĂ€hrliche FlĂŒssigkeiten geeignet – darunter Öle, Diesel oder destilliertes Wasser. Wichtig: Wassersensoren sind zwar universeller einsetzbar, aber weniger prĂ€zise und anfĂ€lliger fĂŒr Fehlalarme – besonders in stĂ€ndig feuchter Umgebung. FĂŒr exakte Abschaltpunkte empfehlen wir klar die Schwimmerlösung.


đŸžïž Flexible Anwendungen – von Teich bis Technikraum

Ob Regenwassertank, ViehtrĂ€nke, Pool oder Maschinenwanne: Der SHT 5002 sorgt ĂŒberall dort fĂŒr zuverlĂ€ssige Kontrolle, wo FĂŒllstĂ€nde geregelt oder ÜberlĂ€ufe verhindert werden mĂŒssen. Selbst zwei völlig unabhĂ€ngige Anwendungen gleichzeitig sind möglich – z. B. Niveauregler im Zisterneinsatz und Überlaufalarm unter der Waschmaschine.


💡 Komfortable Anzeige & Reset-Funktion

Zwei LEDs zeigen den Status beider Meldelinien ĂŒbersichtlich an:

  • GrĂŒne LED (S1–S2): leuchtet bei deaktivierter Pumpe, blinkt bei aktivem Betrieb

  • Rote LED (S3): blinkt bei Wassererkennung, leuchtet dauerhaft nach manuellem Reset

Die integrierte Speicherfunktion fĂŒr Überlaufmeldungen sorgt dafĂŒr, dass Alarmmeldungen erhalten bleiben, bis sie gezielt quittiert werden – ideal fĂŒr sicherheitskritische Anwendungen.


đŸȘÂ  Schwimmer statt Sensor? Kein Problem beim Einbau!

Sie möchten lieber Sensoren verwenden, weil Sie Ihren BehĂ€lter nicht anbohren können? VerstĂ€ndlich – doch dafĂŒr haben wir eine bessere Lösung: unseren HĂ€nge-Schwimmerschalter (Artikel 200950)  mit Gegengewicht. Dieser wird einfach von oben eingefĂŒhrt, bleibt stets zuverlĂ€ssig senkrecht im Medium und lĂ€sst sich ĂŒber die beiliegende PG-Verschraubung stufenlos in der Höhe anpassen.

 

.

 

 

 

 

WEEE-NR.: DE91394868

Betriebsspannung 12-16 V DC / 0,5 A, 230 V AC / 50-60 Hz
Funktionsbereich 0°C / +40°C
Schutzart IP 20
Abmessungen(BxBxT) 57x72x90 mm 4 TE Hutschiene
Leistungsaufnahme ca. 3 W
Anschluß Sensor: 2x Niveauregelung, 2x Überlauf
Relaiskontakt 2 potentialfreie Wechselrelais, Relais 1 (Niveau) max. 5 A / 230 V~, Relais 2 (Überlauf) max. 5 A / 230 V~, Wechsler NC / NO
Leitung 2 x 0,14 mmÂČ, bis zu 50 m möglich
Montage 35 mm, DIN EN 5002 Rail, HutschienengerÀt
Schaltpunkt Sensor: RS <80 KΩ
Steuerspannung Sensor: 2,5 V AC

🔄 Was ist der Unterschied zwischen „BefĂŒllen“ und „Entleeren“ beim SHT 5002?

Der SHT 5002 kann entweder automatisch Wasser nachfĂŒllen oder abpumpen, je nachdem, wie die DrahtbrĂŒcke am GerĂ€t gesetzt wird:

  • Im Modus „BefĂŒllen“ aktiviert sich die angeschlossene Pumpe, wenn der Wasserstand unter das untere Niveau fĂ€llt, und schaltet sich ab, sobald das obere Niveau erreicht ist.
  • Im Modus „Entleeren“ startet die Pumpe bei Überschreiten des oberen Niveaus und stoppt wieder, wenn das Wasser unter das untere Niveau gefallen ist.

Diese flexible Einstellung macht den SHT 5002 ideal fĂŒr Anwendungen wie Zisternen, Tanks, Teiche oder auch TechnikrĂ€ume.

⚙ Was ist ein 2-Punkt-Niveauregler und wie funktioniert er?

Ein 2-Punkt-Niveauregler wie der SHT 5002 arbeitet mit zwei definierten Schaltpunkten: unterem und oberem Niveau.
Je nachdem, ob befĂŒllt oder entleert werden soll, wird zwischen diesen Punkten automatisch geschaltet. Die angeschlossene Pumpe arbeitet immer nur im definierten Bereich, wodurch ein sicherer und energieeffizienter Betrieb gewĂ€hrleistet ist.

💧 Welche Sensoren kann ich am SHT 5002 anschließen?

FĂŒr die Niveauregelung (S1 & S2) empfehlen wir ausdrĂŒcklich die Mini-Schwimmerschalter von Elektrotechnik Schabus, da sie

  • prĂ€zise schalten,
  • kaum störanfĂ€llig sind,
  • und auch in FlĂŒssigkeiten wie Diesel oder Öl einsetzbar sind.

FĂŒr die Überlaufmeldung (S3) sind Wassersensoren oder ein zusĂ€tzlicher Schwimmerschalter möglich. Wassersensoren eignen sich besonders fĂŒr regelmĂ€ĂŸig trockene FlĂ€chen (z. B. Boden vor der Waschmaschine), wĂ€hrend Schwimmerschalter fĂŒr FĂŒllstandsĂŒberwachung besser geeignet sind.

đŸ§Ș Kann ich den SHT 5002 auch mit Öl, Diesel oder destilliertem Wasser verwenden?

Ja – wenn Sie Mini-Schwimmerschalter verwenden. Diese arbeiten mechanisch und sind unabhĂ€ngig von der elektrischen LeitfĂ€higkeit der FlĂŒssigkeit. Dadurch ist der SHT 5002 auch fĂŒr viele nichtleitende oder kritische Medien geeignet, z. B.

  • Diesel, Heizöl, Schmieröl
  • destilliertes Wasser
  • Reinigungsmittel oder Chemikalien (sofern mit dem Schwimmerschaltermaterial vertrĂ€glich)

đŸȘÂ Ich möchte meinen Tank nicht anbohren – geht es auch ohne?

Ja, dafĂŒr gibt es den HĂ€nge-Schwimmerschalter Artikel 200950 von Elektrotechnik Schabus.
Er wird einfach von oben eingehĂ€ngt, das angeflanschte Gewicht hĂ€lt ihn stets senkrecht im Wasser. Die mitgelieferte PG-Verschraubung ermöglicht eine stufenlose Höheneinstellung, sodass kein fester Einbau erforderlich ist – ideal fĂŒr Tanks, die nicht durchbohrt werden dĂŒrfen (z. B. emaillierte TrĂ€nken in der Landwirtschaft).

🚹 Wie funktioniert die Überlaufmeldung des SHT 5002?

Die zweite Meldelinie (Sensor S3, Relais K2) erkennt Wasser außerhalb des Sollbereichs – z. B. bei einem Defekt der Pumpe, einem Leck oder einem Überlauf. Sobald Wasser detektiert wird:

  • blinkt die rote LED,
  • das Relais K2 fĂ€llt ab,
  • und angeschlossene SignalgerĂ€te (z. B. Hupe, Ventil, Smart-Modul) werden aktiviert.

Optional kann die Überlaufmeldung auch gespeichert und manuell quittiert werden – ideal fĂŒr sicherheitsrelevante Anwendungen.

🔌 Wie weit darf der Sensor maximal vom GerĂ€t entfernt sein?

FĂŒr eine zuverlĂ€ssige Funktion ist eine maximale LeitungslĂ€nge von 50 Metern pro Eingang (S1, S2 oder S3) einzuhalten.
LĂ€ngere Kabelstrecken können zu Signalstörungen oder Fehlfunktionen fĂŒhren – achten Sie daher auf geeignete KabellĂ€ngen und eine saubere Verlegung.

💡 Was zeigen die LEDs auf dem SHT 5002 an?

  • GrĂŒne LED (S1–S2):leuchtet durchgehend: Pumpe ist ausblinkt: Pumpe ist aktiv
  • Rote LED (S3):aus: kein Wasser erkanntblinkend: Wasser detektiert, Alarm aktivdauerhaft an: Alarm wurde manuell zurĂŒckgesetzt, Wasser noch vorhanden

Die LEDs sorgen fĂŒr eine einfache und schnelle Statuskontrolle auf einen Blick.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Beschreibung

Lieferumfang

  • SHT 5002
  • Montagematerial
  • Betriebsanleitung

💧 SHT 5002 – Intelligente Niveauregelung & Überlaufmeldung in einem GerĂ€t

Der SHT 5002 ist mehr als ein Wassermelder – er ist ein leistungsfĂ€higer 2-Punkt-Niveauregler mit zusĂ€tzlicher Überlaufwarnung, der sich ideal zur Hutschienenmontage im Sicherungskasten oder Kleinverteiler eignet. Dank zwei separater Meldelinien lassen sich gleich mehrere Funktionen gleichzeitig realisieren: das prĂ€zise BefĂŒllen oder Entleeren eines BehĂ€lters sowie die unabhĂ€ngige Überwachung auf Überlauf oder Leckage.


đŸ›Ąïž Zwei Meldelinien – doppelte Sicherheit

⚙ 1. Niveauregelung mit Schwimmerschaltern

Die erste Meldelinie ĂŒbernimmt die eigentliche FĂŒllstandskontrolle: Zwei Mini-Schwimmerschalter definieren ein oberes und ein unteres Niveau im Tank oder BehĂ€lter. Je nach gewĂŒnschter Funktion – BefĂŒllen oder Entleeren – steuert das GerĂ€t eine angeschlossene Pumpe ĂŒber ein potentialfreies 5-A-Wechselrelais. Die Umschaltung erfolgt automatisch, sobald der Wasserstand eines der festgelegten Niveaus erreicht.

🚹 2. Überlaufmelder – unabhĂ€ngig & zuverlĂ€ssig

Die zweite Meldelinie arbeitet unabhĂ€ngig von der Niveauregelung und löst aus, sobald Wasser an einem zusĂ€tzlichen Schwimmerschalter (also dem dritten) detektiert wird. So lĂ€sst sich ein potenzieller Überlauf zuverlĂ€ssig erkennen, etwa bei Pumpenausfall oder unvorhergesehenem Zufluss. Auch hier sorgt ein eigenes Relais fĂŒr eine direkte Ansteuerung von Signalgebern, Alarmanlagen oder Notfallventilen.


🔁 BefĂŒllen oder Entleeren? Ganz einfach umschaltbar

Mit einer einfachen DrahtbrĂŒcke legen Sie fest, ob das System bei niedrigem Wasserstand nachfĂŒllen oder bei zu hohem Stand entleeren soll:

  • Funktion „BefĂŒllen“: Sinkt der Pegel unter das untere Niveau, aktiviert das Relais die Pumpe, bis das obere Niveau erreicht ist.

  • Funktion „Entleeren“: Überschreitet der Pegel das obere Niveau, startet das GerĂ€t die Pumpe, bis das Wasser wieder unter das untere Niveau gesunken ist.

Diese intelligente Steuerung spart nicht nur Aufwand, sondern schĂŒtzt auch zuverlĂ€ssig vor Trockenlauf oder ÜberfĂŒllung.


đŸ§Ș Ideal fĂŒr unterschiedlichste FlĂŒssigkeiten

In Kombination mit den robusten Mini-Schwimmerschaltern von Elektrotechnik Schabus ist der SHT 5002 auch fĂŒr nichtleitende oder gefĂ€hrliche FlĂŒssigkeiten geeignet – darunter Öle, Diesel oder destilliertes Wasser. Wichtig: Wassersensoren sind zwar universeller einsetzbar, aber weniger prĂ€zise und anfĂ€lliger fĂŒr Fehlalarme – besonders in stĂ€ndig feuchter Umgebung. FĂŒr exakte Abschaltpunkte empfehlen wir klar die Schwimmerlösung.


đŸžïž Flexible Anwendungen – von Teich bis Technikraum

Ob Regenwassertank, ViehtrĂ€nke, Pool oder Maschinenwanne: Der SHT 5002 sorgt ĂŒberall dort fĂŒr zuverlĂ€ssige Kontrolle, wo FĂŒllstĂ€nde geregelt oder ÜberlĂ€ufe verhindert werden mĂŒssen. Selbst zwei völlig unabhĂ€ngige Anwendungen gleichzeitig sind möglich – z. B. Niveauregler im Zisterneinsatz und Überlaufalarm unter der Waschmaschine.


💡 Komfortable Anzeige & Reset-Funktion

Zwei LEDs zeigen den Status beider Meldelinien ĂŒbersichtlich an:

  • GrĂŒne LED (S1–S2): leuchtet bei deaktivierter Pumpe, blinkt bei aktivem Betrieb

  • Rote LED (S3): blinkt bei Wassererkennung, leuchtet dauerhaft nach manuellem Reset

Die integrierte Speicherfunktion fĂŒr Überlaufmeldungen sorgt dafĂŒr, dass Alarmmeldungen erhalten bleiben, bis sie gezielt quittiert werden – ideal fĂŒr sicherheitskritische Anwendungen.


đŸȘÂ  Schwimmer statt Sensor? Kein Problem beim Einbau!

Sie möchten lieber Sensoren verwenden, weil Sie Ihren BehĂ€lter nicht anbohren können? VerstĂ€ndlich – doch dafĂŒr haben wir eine bessere Lösung: unseren HĂ€nge-Schwimmerschalter (Artikel 200950)  mit Gegengewicht. Dieser wird einfach von oben eingefĂŒhrt, bleibt stets zuverlĂ€ssig senkrecht im Medium und lĂ€sst sich ĂŒber die beiliegende PG-Verschraubung stufenlos in der Höhe anpassen.

 

.

 

 

 

 

WEEE-NR.: DE91394868

Technische Informationen
Betriebsspannung 12-16 V DC / 0,5 A, 230 V AC / 50-60 Hz
Funktionsbereich 0°C / +40°C
Schutzart IP 20
Abmessungen(BxBxT) 57x72x90 mm 4 TE Hutschiene
Leistungsaufnahme ca. 3 W
Anschluß Sensor: 2x Niveauregelung, 2x Überlauf
Relaiskontakt 2 potentialfreie Wechselrelais, Relais 1 (Niveau) max. 5 A / 230 V~, Relais 2 (Überlauf) max. 5 A / 230 V~, Wechsler NC / NO
Leitung 2 x 0,14 mmÂČ, bis zu 50 m möglich
Montage 35 mm, DIN EN 5002 Rail, HutschienengerÀt
Schaltpunkt Sensor: RS <80 KΩ
Steuerspannung Sensor: 2,5 V AC
Anschlussbeispiele
FAQ - HĂ€ufige Fragen

🔄 Was ist der Unterschied zwischen „BefĂŒllen“ und „Entleeren“ beim SHT 5002?

Der SHT 5002 kann entweder automatisch Wasser nachfĂŒllen oder abpumpen, je nachdem, wie die DrahtbrĂŒcke am GerĂ€t gesetzt wird:

  • Im Modus „BefĂŒllen“ aktiviert sich die angeschlossene Pumpe, wenn der Wasserstand unter das untere Niveau fĂ€llt, und schaltet sich ab, sobald das obere Niveau erreicht ist.
  • Im Modus „Entleeren“ startet die Pumpe bei Überschreiten des oberen Niveaus und stoppt wieder, wenn das Wasser unter das untere Niveau gefallen ist.

Diese flexible Einstellung macht den SHT 5002 ideal fĂŒr Anwendungen wie Zisternen, Tanks, Teiche oder auch TechnikrĂ€ume.

⚙ Was ist ein 2-Punkt-Niveauregler und wie funktioniert er?

Ein 2-Punkt-Niveauregler wie der SHT 5002 arbeitet mit zwei definierten Schaltpunkten: unterem und oberem Niveau.
Je nachdem, ob befĂŒllt oder entleert werden soll, wird zwischen diesen Punkten automatisch geschaltet. Die angeschlossene Pumpe arbeitet immer nur im definierten Bereich, wodurch ein sicherer und energieeffizienter Betrieb gewĂ€hrleistet ist.

💧 Welche Sensoren kann ich am SHT 5002 anschließen?

FĂŒr die Niveauregelung (S1 & S2) empfehlen wir ausdrĂŒcklich die Mini-Schwimmerschalter von Elektrotechnik Schabus, da sie

  • prĂ€zise schalten,
  • kaum störanfĂ€llig sind,
  • und auch in FlĂŒssigkeiten wie Diesel oder Öl einsetzbar sind.

FĂŒr die Überlaufmeldung (S3) sind Wassersensoren oder ein zusĂ€tzlicher Schwimmerschalter möglich. Wassersensoren eignen sich besonders fĂŒr regelmĂ€ĂŸig trockene FlĂ€chen (z. B. Boden vor der Waschmaschine), wĂ€hrend Schwimmerschalter fĂŒr FĂŒllstandsĂŒberwachung besser geeignet sind.

đŸ§Ș Kann ich den SHT 5002 auch mit Öl, Diesel oder destilliertem Wasser verwenden?

Ja – wenn Sie Mini-Schwimmerschalter verwenden. Diese arbeiten mechanisch und sind unabhĂ€ngig von der elektrischen LeitfĂ€higkeit der FlĂŒssigkeit. Dadurch ist der SHT 5002 auch fĂŒr viele nichtleitende oder kritische Medien geeignet, z. B.

  • Diesel, Heizöl, Schmieröl
  • destilliertes Wasser
  • Reinigungsmittel oder Chemikalien (sofern mit dem Schwimmerschaltermaterial vertrĂ€glich)

đŸȘÂ Ich möchte meinen Tank nicht anbohren – geht es auch ohne?

Ja, dafĂŒr gibt es den HĂ€nge-Schwimmerschalter Artikel 200950 von Elektrotechnik Schabus.
Er wird einfach von oben eingehĂ€ngt, das angeflanschte Gewicht hĂ€lt ihn stets senkrecht im Wasser. Die mitgelieferte PG-Verschraubung ermöglicht eine stufenlose Höheneinstellung, sodass kein fester Einbau erforderlich ist – ideal fĂŒr Tanks, die nicht durchbohrt werden dĂŒrfen (z. B. emaillierte TrĂ€nken in der Landwirtschaft).

🚹 Wie funktioniert die Überlaufmeldung des SHT 5002?

Die zweite Meldelinie (Sensor S3, Relais K2) erkennt Wasser außerhalb des Sollbereichs – z. B. bei einem Defekt der Pumpe, einem Leck oder einem Überlauf. Sobald Wasser detektiert wird:

  • blinkt die rote LED,
  • das Relais K2 fĂ€llt ab,
  • und angeschlossene SignalgerĂ€te (z. B. Hupe, Ventil, Smart-Modul) werden aktiviert.

Optional kann die Überlaufmeldung auch gespeichert und manuell quittiert werden – ideal fĂŒr sicherheitsrelevante Anwendungen.

🔌 Wie weit darf der Sensor maximal vom GerĂ€t entfernt sein?

FĂŒr eine zuverlĂ€ssige Funktion ist eine maximale LeitungslĂ€nge von 50 Metern pro Eingang (S1, S2 oder S3) einzuhalten.
LĂ€ngere Kabelstrecken können zu Signalstörungen oder Fehlfunktionen fĂŒhren – achten Sie daher auf geeignete KabellĂ€ngen und eine saubere Verlegung.

💡 Was zeigen die LEDs auf dem SHT 5002 an?

  • GrĂŒne LED (S1–S2):leuchtet durchgehend: Pumpe ist ausblinkt: Pumpe ist aktiv
  • Rote LED (S3):aus: kein Wasser erkanntblinkend: Wasser detektiert, Alarm aktivdauerhaft an: Alarm wurde manuell zurĂŒckgesetzt, Wasser noch vorhanden

Die LEDs sorgen fĂŒr eine einfache und schnelle Statuskontrolle auf einen Blick.

Bewertungen

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)