Onko sinulla tili?
Kirjaudu sisään, jotta voit maksaa kassalla nopeammin.
Noudon saatavuutta ei voitu ladata
SKU-koodi: 200901
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Näytä kaikki tiedotLieferumfang
Was sind FKW-Kältemittel?
Ein Kältemittel ist ein Fluid, das in Kälteanlagen zur Wärmeübertragung eingesetzt wird. Dabei nimmt es bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur Wärme auf und gibt sie bei höherem Druck und höherer Temperatur wieder ab. Der Aggregatzustand des Kältemittels ändert sich dabei von flüssig zu gasförmig und umgekehrt. Fluorierten Treibhausgasen ist gemein, dass sie Fluor enthalten. Typische Vertreter sind fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrafl uormethan (CF4), teilfluorierte Kohlenwasserstoffe wie Trifluormethan (CHF3) aber auch Schwefelhexafluorid (SF6).
Die Fluorkohlenwasserstoffe (FKW, HFKW) gelten als klimawirksame Stoffe. Sie werden in vollhalogenierte (FKW) und teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW) unterschieden. Die FKW sind Kohlenwasserstoffe, deren Wasserstoffatome vollständig durch Fluoratome ersetzt sind. HFKW sind Kohlenwasserstoffe, deren Wasserstoffatome teilweise durch Fluoratome ersetzt werden. Sie besitzen sehr unterschiedliche GWP-Werte/CO2-Äquivalente und tragen zur Erwärmung der Erdatmosphäre, d.h. zum sogenannten Treibhauseffekt bei.
Wärmepumpen brauchen ein Kältemittel
Die Begriffe Kältemittel und Kühlmittel oft synonym verwendet. Doch dies ist technisch nicht korrekt. Der Unterschied zwischen Kältemittel und Kühlmittel besteht darin, dass ein Kältemittel Wärme abtransportieren kann, auch wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die Temperatur des zu kühlenden Objekts. Ein Kühlmittel hingegen kann nur dann Wärme von einem Objekt wegtransportieren, wenn die Umgebungstemperatur kälter ist. Das Kühlmittel, das durch den Motor eines Autos erhitzt wird, gibt beispielsweise Wärme an die kühlere Umgebung ab.
Um Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur zu erreichen, wird in der Industrie, in Kühlschränken, Gefriertruhen oder Klimaanlagen ein Kältemittel benötigt. Und eben auch bei den immer populärer werdenden Wärmepumpen. Die Temperatur im Innenraum soll hier immer niedriger sein als außerhalb.
Eine Wärmepumpe funktioniert also mit umgekehrtem Vorzeichen. Sie entzieht der Umgebung Wärme und führt sie dem Gebäude oder dem Heizungssystem zu. Je nach Art der Wärmepumpe kann der Kältemittel-Kreislauf separat installiert oder in das Gerät integriert sein.
WEEE-NR.: DE91394868
Betriebsspannung | 5 V +/- max. 0,1 Volt |
---|---|
Funktionsbereich | -20°C / +40°C, optimal 20°C |
Schutzart | IP 20 |
Abmessungen(BxBxT) | 79x60x41 mm |
Lebensdauer | ca. 5 Jahre |
Leitung | 2,5 m max., Ø 3,5 mm |
Luftfeuchtigkeit | 5-90% rH, nicht kondensierend |
Auslösekonzentration | ca. 1000 ppm bis 10.000 ppm Kältemittel je nach Gas |
Steuerspannung | Ausgang 0,4 – 4,5 V, Ausgangsspannung 03,3V DC, Stromaufnahme max 150 mA |
Strom | 56±5mA Heizstrom |
Temperatur | -20°C / + 60°C Lagertemperatur |
Lieferumfang
Was sind FKW-Kältemittel?
Ein Kältemittel ist ein Fluid, das in Kälteanlagen zur Wärmeübertragung eingesetzt wird. Dabei nimmt es bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur Wärme auf und gibt sie bei höherem Druck und höherer Temperatur wieder ab. Der Aggregatzustand des Kältemittels ändert sich dabei von flüssig zu gasförmig und umgekehrt. Fluorierten Treibhausgasen ist gemein, dass sie Fluor enthalten. Typische Vertreter sind fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrafl uormethan (CF4), teilfluorierte Kohlenwasserstoffe wie Trifluormethan (CHF3) aber auch Schwefelhexafluorid (SF6).
Die Fluorkohlenwasserstoffe (FKW, HFKW) gelten als klimawirksame Stoffe. Sie werden in vollhalogenierte (FKW) und teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW) unterschieden. Die FKW sind Kohlenwasserstoffe, deren Wasserstoffatome vollständig durch Fluoratome ersetzt sind. HFKW sind Kohlenwasserstoffe, deren Wasserstoffatome teilweise durch Fluoratome ersetzt werden. Sie besitzen sehr unterschiedliche GWP-Werte/CO2-Äquivalente und tragen zur Erwärmung der Erdatmosphäre, d.h. zum sogenannten Treibhauseffekt bei.
Wärmepumpen brauchen ein Kältemittel
Die Begriffe Kältemittel und Kühlmittel oft synonym verwendet. Doch dies ist technisch nicht korrekt. Der Unterschied zwischen Kältemittel und Kühlmittel besteht darin, dass ein Kältemittel Wärme abtransportieren kann, auch wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die Temperatur des zu kühlenden Objekts. Ein Kühlmittel hingegen kann nur dann Wärme von einem Objekt wegtransportieren, wenn die Umgebungstemperatur kälter ist. Das Kühlmittel, das durch den Motor eines Autos erhitzt wird, gibt beispielsweise Wärme an die kühlere Umgebung ab.
Um Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur zu erreichen, wird in der Industrie, in Kühlschränken, Gefriertruhen oder Klimaanlagen ein Kältemittel benötigt. Und eben auch bei den immer populärer werdenden Wärmepumpen. Die Temperatur im Innenraum soll hier immer niedriger sein als außerhalb.
Eine Wärmepumpe funktioniert also mit umgekehrtem Vorzeichen. Sie entzieht der Umgebung Wärme und führt sie dem Gebäude oder dem Heizungssystem zu. Je nach Art der Wärmepumpe kann der Kältemittel-Kreislauf separat installiert oder in das Gerät integriert sein.
WEEE-NR.: DE91394868
Betriebsspannung | 5 V +/- max. 0,1 Volt |
---|---|
Funktionsbereich | -20°C / +40°C, optimal 20°C |
Schutzart | IP 20 |
Abmessungen(BxBxT) | 79x60x41 mm |
Lebensdauer | ca. 5 Jahre |
Leitung | 2,5 m max., Ø 3,5 mm |
Luftfeuchtigkeit | 5-90% rH, nicht kondensierend |
Auslösekonzentration | ca. 1000 ppm bis 10.000 ppm Kältemittel je nach Gas |
Steuerspannung | Ausgang 0,4 – 4,5 V, Ausgangsspannung 03,3V DC, Stromaufnahme max 150 mA |
Strom | 56±5mA Heizstrom |
Temperatur | -20°C / + 60°C Lagertemperatur |