Beschreibung
Leistungsmerkmale
- Einfache Installation ohne Elektriker, Wandmontage
- optische Anzeige, ab 1000ppm gelb, ab 2000ppm rot
- angepasste Elektronik für störungsfreien Unterricht
- Detektion von Kohlendioxid (CO2) aus verbrauchter Luft
- interner Infrarot Sensor 3000ppm (+/- 0,01%vol.)
- automatische Abschaltung der LEDs bei Dunkelheit = Energie sparend
- Standard Farbe RAL 6024 “Verkehrsgrün”
- auf Wunsch in allen RAL-Farben möglich
Einsatzmöglichkeiten
- Überwachung von Seminarräumen, Klassenzimmern, Hörsälen, Kindergärten
- für alle Räume, in denen sich lange und regelmäßig Menschen aufhalten
- Zuverlässige Erinnerung zum regelmäßigen Zug-Lüften
Das optische Warngerät detektiert erhöhte CO2-Belastungen in Innenräumen, in denen sich regelmäßig viele Menschen aufhalten. Typischerweise sind das Klassenzimmer, Hörsäle, Tagungsräume, aber auch Produktionsstätten, Großraumbüros und ganz allgemein Veranstaltungsräume und alle Innenräume.1400 ppm CO2 in der Raumluft gelten bereits als “sehr schlechte Luft”, die maximale Arbeitsplatz-Konzentration MAK liegt in Deutschland bei 5000 ppm, die CO2-Ampel “school” erinnert mit ihrem gelben Licht bereits ab 1000 ppm nach einer Empfehlung des RKI zum ausgiebigen Zug-Lüften des Raumes.
Wer dauerhaft schlechte und verbrauchte Luft einatmen muss, wird müde und verliert deutlich an Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Dies macht sich insbesondere beim Lernen und Arbeiten negativ bemerkbar.
Auch das Immunsystem wird geschwächt, bzw. bei immer frischer Luft spürbar gestärkt und stabilisiert, was sich z.B. in Großraumbüros mglw. sogar an den Krankheitstagen über das Jahr ablesen lässt.
Abhilfe gegen schlechte Luft schafft nur regelmäßiges Zug-Lüften, das oft und gerne vergessen wird. Genau hier setzt die CO2-Ampel an. Nicht nur, dass sie bei stark erhöhten schädlichen Konzentrationen warnt, vielmehr erzieht sie dazu, rechtzeitig zu lüften, noch bevor die höchste Warnstufe aktiv wird.
Häufig gestellte Fragen:
Wie viele Quadratmeter deckt eine Ampel ab?
CO2 aus Atemluft verteilt sich recht homogen im Raum. In Klassenzimmern reicht eine Ampel, eine Standard-Turnhalle sollte mit 2 Ampeln bestückt werden und eine Pax400 Aula vielleicht mit 3 oder 4 Ampeln. Das hängt auch mit der Raumgeometrie zusammen und lässt sich nicht pauschal in Quadratmetern ausdrücken.
Bleibt das Gerät 24h im Dauerbetrieb an oder ist es bei jeder Raumnutzung einzuschalten?
Ampel und beiliegendes Steckernetzteil sind für beide Möglichkeiten geeignet. Es ist ein Lichtsensor in der Ampel verbaut, der die LEDs nach 10 Minuten Dunkelheit ab- und bei Helligkeit sofort wieder einschaltet, somit wird automatisch nachts bei Nicht-Nutzung des Raums Energie gespart.
Wie lange braucht das Gerät nach dem Einschalten bis es betriebsbereit ist?
In ca. 180 Sekunden sind alle Initialisierungsvorgänge und Selbsttests abgeschlossen und es findet die erste sinnvolle Auswertung mit sofort angezeigtem Ergebnis statt. Während dieser Startphase blinkt die unterste Stufe grün.
In der Anleitung steht, Prüfung nach 5 Jahren. Wie läuft das ab?
Grundsätzlich können Sie den Sensor selbst überprüfen. Einfach tief Luft holen und mit gespitzten Lippen sanft in Richtung Schutzgitter blasen. Der CO2-Wert Ihrer Atemluft ist mit einigen 10.000 ppm sehr hoch, die schnelle Erhöhung für normale Raumluft absolut untypisch. Die Ampel merkt das und reagiert mit einem direkten Sprung auf die rote Warnstufe. Damit ist die grundsätzliche Funktion des Sensors getestet.
Sie können uns die Ampel auch für eine kostenfreie Werksprüfung schicken, bei der wir den Sensor evtl. nachjustieren. Falls wir den Sensor tauschen müssen, erhalten Sie ein ermäßigtes Tauschangebot, genauso wie bei allen anderen Gasmeldern aus unserem Haus. Regelmäßiges bzw. tägliches Zug-Lüften verhilft auch der Ampel zu einer höheren und längeren Zuverlässigkeit.
Die 5 Jahre sind ein gober Anhaltspunkt, wir gehen davon aus, dass der Sensor wesentlich länger hält. Doch wie bei Sensorik üblich, wird das nie garantiert werden können.
Auf welcher Seite und in welcher Höhe soll die Ampel montiert werden?
Gerade in Klassenzimmern, für die diese Ampelversion optimiert ist, empfiehlt sich die Montage im Sichtbereich der Lehrkraft, jedoch außerhalb des Sichtbereichs der Schüler um diese nicht unnötig abzulenken. Im klassischen Frontal-Unterricht also an der Rückwand in mittlerer oder leicht erhöhter Raumhöhe, mittig zwischen Fenstern und Türen.
Ausgeatmetes CO2 ist zunächst durch die Körpertemperatur leicht erwärmt und verteilt sich recht homogen im Raum, gerade wenn sich mehrere Personen in einem Raum aufhalten. Bei allgemein schlechter Luft wird man kaum einen Platz im Raum finden, an dem jetzt zufällig nur gute Luft ist. Daher sollte die Positionsfindung für die Ampel nicht überbewertet werden. Von der Montage direkt neben einem dauergekippten Fenster ist natürlich abzuraten.
Martin Paula –
Wir haben die C02 Ampel seid 3 Wochen in unserem Betrieb im Einsatz. Das Gerät macht genau das was es verspricht. Es gibt uns rechtzeitig Hinweise wann in unserem Betriebsräumen zu lüften ist. Ein Melder der visuell und akustisch uns unterstützt unser Raumklima für unsere Mitarbeiter zu verbessern
Markus –