You are here:
Elektrotechnik Schabus - unsere F A Q 's

Hier versuchen wir so gut wie möglich die typischen, häufig auftretenden Fragen zu unseren Produkten zu beantworten.

Fragen zum Thema:

Gas | Gasmelder & Sensoren

  • · Wie funktionieren Gasmelder?

    Abgesehen vom GX-D250 funktionieren alle Gaswarngeräte von Elektrotechnik Schabus auf die gleiche Art:
    Das Warngerät gibt dem Sensor eine Betriebsspannung und etwas Strom, der Sensor schickt die Sensorspannung an das Warngerät zurück und das Warngerät interpretiert die zurückgeschickte Spannung und reagiert darauf. So einfach, so gut. So gibt es einige Gas-Warngeräte mit Spezialisierungen, andere sind universeller gehalten, die einen können mehr, die anderen weniger unterschiedliche Spannungen interpretieren. Anhand des neuen GX-A1+ (Nachfolger des über tausendfach bewährten GX-A1), der bisher die meisten unterschiedlichen Spannungen auswerten kann, wollen wir das mal darstellen.
    Bis auf wenige Ausnahmen bekommen alle Sensoren eine Betriebsspannung von 5 Volt, das bedeutet, dass die Sensorspannung nicht unter 0 Volt sinken und nicht über 5 Volt steigen kann. Bereits vor vielen Jahren wurden die Warnstufen „Voralarm“ mit 2,0 Volt und „Hauptalarm“ mit 2,5 Volt festgelegt. Das ist bis heute so geblieben, um möglichst auf- und abwärts kompatibel zu bleiben, neue Sensoren werden darauf angepasst. Diese Spannungsbereiche wertet der GX-A1+ aus:

    0,0 ... 0,1 VKabelbruch / Sensorausfallkein Sensor, der halbwegs funktioniert, gibt so niedrige Spannung ab
    0,1 ... 0,3 VSensorfehlermit dem Sensor stimmt etwas nicht, aber es ist kein Kabelbruch
    0,3 ... 2,0 VÜberwachungsmodusLeerlauf, z.B. wird ein GX-SE Sensor ab Werk auf 0,8 V eingestellt
    2,0 ... 2,5 VVoralarmder Sensor hat auf „etwas“ reagiert, es ist eine Vorwarnung zum Alarm
    2,5 ... 5,0 VHauptalarmder Sensor hat definitiv „etwas“ festgestellt, jetzt voller Alarm

    Die simpelste Variante des Gasmelders ist übrigens der GX-HS, er kennt nur über oder unter 2,5 Volt, wobei er einen Kabelbruch oder gar nicht angeschlossenen Sensor ebenfalls als „Alarm“ meldet, auf den ersten Blick lässt sich das nicht unterscheiden. Und wie macht das nun der GX-D250? Er kommuniziert mit seinem externen Sensoren über eine Pulsbreitenmodulation. Nur so kann das dafür ausgelegte Warngerät die CO2-Konzentration aufs ppm genau anzeigen.

  • · Wie funktionieren die Gassensoren?

    1. Katalytisch beheizte Sensoren (GX-SE, GX-CFC, GX-B...)

    Ein auf etwas über 300°C beheiztes Zinnoxid-Plättchen stellt den oberen Teil eines Spannungsteilers dar. Treffen Gasmoleküle auf, verringert sich der Widerstand und die Sensorspannung steigt an. Während der Aufheizphase pendelt die Sensorspannung um deutliche Werte, weshalb die Warngeräte in den ersten 3 - 5 Minuten alle eingehenden Spannungen ignorieren. In dieser Zeit wird auch ein höherer Strom benötigt. Geräte mit Display zeigen „preheating“.

    2. NDIR Infrarot Sensoren (CO2-Ampeln, GX-D...)
    Ein nichtdispersiver Infrarot Sensor stellt Kohlendioxid CO2 über ein optisches Verfahren fest. CO2 hat die Eigenschaft, infrarotes Licht einer ganz bestimmten Wellenlänge (~4μm) abzudunkeln. Im Sensor strahlt eine Infrarot-LED durch ein Glas-Filter und dieses Licht dann durch die Messkammer auf einen IR-Helligkeitssensor. Je weniger Licht bei diesem Sensor ankommt, desto mehr CO2 befindet sich in der Messkammer, die über eine Feuchtigkeit abweisende Membran mit der Aussenluft verbunden ist. Die von Schabus verwendeten 2-Strahlsensoren messen zusätzlich die von der IR-LED abgegebene Lichtleistung, um Messfehler durch gealterte Lichtquellen zu kompensieren. Ein leistungsfähiger μController steuert den Prozess und gibt entweder eine dem CO2-Gehalt entsprechende Sensorspannung, eine Pulsbreitenmodulation (GX-D250) oder direkt UART aus, die die verschiedenen Warngeräte auswerten, anzeigen und mit akustischem Alarm und / oder Relaisschaltung reagieren.

    3. Elektro-chemische Sensoren (GX-C1pro, GX-C...)
    Ein elektro-chemischer Sensor stellt Kohlenmonoxid CO über eine chemische Reaktion mit reinem Wasser fest. Der Sensor besteht hauptsächlich aus seinem Wassertank, der über eine Aktivkohle-Scheibe und ein winzig kleines Loch mit der Außenluft verbunden ist. Bei der Reaktion von CO mit H2O entstehen CO2, Wasserstoff und zwei freie Elektronen. Die Anzahl der Elektronen stellen also ein direktes Maß für die CO-Konzentration dar und können amperometrisch gemessen werden. Dabei bewegt sich der Elektronenstrom im unteren nA-Bereich, etwa 1,5 nA / ppm CO. Einen solchen Sensor kann man also nicht direkt an ein Warngerät anschließen, vielmehr muss die Mess-Elektronik ganz nah am Sensor sitzen und äußerst feinfühlig und präzise ausgelegt sein. Operationsverstärker sorgen für die Umwandlung in eine kalibrierte Spannung, die Auswertung erfolgt dann via ADC in einem 32bit-μController. Den Erfolg dieser aufwendigen Entwicklung der Messzelle hat sich Elektrotechnik Schabus beim TÜV Süd nach DIN 50291 überprüfen lassen, Stabilität und Präzision wurden dem System bescheinigt und alle angebotenen CO-Warngeräte tragen diese Messzelle mit dem elektrochemischen Sensor.

  • · Woher kommt das Kohlenmonoxid, wer hat das in mein Gas gemischt?

    Kohlenmonoxid wird nicht geliefert. Es entsteht bei jeder Verbrennung, bei der nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung steht. Jedes Gas-Molekül (z.B. CH4 = Methan) benötigt zwei Sauerstoff-Moleküle (O2) zur vollständigen Verbrennung, es entsteht dann neben zwei Wasser-Molekülen (H2O) ein Kohlendioxid-Molekül (CO2), das nicht annähernd so gefährlich ist wie ein Kohlenmonoxid-Molekül (CO). Gas ist stark und will unbedingt verbrennen. Steht nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung, so teilen sich zwei Gas-Moleküle ein Sauerstoff-Molekül und es entsteht eben neben Wasserstoff auch Kohlenmonoxid.

    CH4 + 2 O2 -----> CO2 + 2 H2O (vollständig)
    oder
    2 CH4 + O2 -----> 2 CO + 4 H2 (unvollständig)

    Dabei muss genügend Sauerstoff am Ort der Verbrennung sein und nicht irgendwo im Raum. So erklärt sich leicht, warum CO in wohl jeder Verbrennungseinrichtung (Therme, Heizung, ...) entsteht. Eine durch Staub verstopfte Düse reicht bereits aus. Oder ein nachträglich dicht gedämmtes Haus. Das ist bei Sichtverbrennung gut zu erkennen, wenn Sie einen gelben Anteil in der Flamme sehen. Eine vollständige Verbrennung mit ausreichend Sauerstoff zeigt sich stets blau, wobei ein gelber Anteil darin nicht immer leicht zu erkennen ist. Übrigens: Methan-Gas ist hier nur beispielhaft genannt, natürlich trifft das auch für alle anderen Verbrennungen zu, wie Butan, Propan, Öl, Papier, Karton, Holz und Pellets. Alle Verbrennungen benötigen ausreichend Sauerstoff!

  • · Was passiert nun in unserem Körper, wenn wir CO - Kohlenmonoxid einatmen?

    Jede Zelle unseres Körpers verbrennt ebenfalls Sauerstoff, um richtig arbeiten zu können. Dafür atmen wir Sauerstoff ein, der an das Hämoglobin (rote Blutkörperchen) in den Lungenbläschen andockt und mit dem Blutkreislauf zu den Zellen transportiert wird. Hier wird die Verbrennung vorgenommen: Das Sauerstoffmolekül wird dem Blutkörperchen entnommen und das aus der (vollständigen) Verbrennung stammende Kohlendioxid-Molekül CO2 wird zum Abtransport wieder an das Blutkörperchen angeheftet, das es zum Ausatmen zur Lunge transportiert. Wenn wir nun aber CO im Luftgemisch einatmen wird es kritisch. Das Hämoglobin erkennt nur das Sauerstoffteilchen O im CO und dockt es rd. 300x so stark wie reinen Sauerstoff an. Die Zelle kann mit CO aber nichts anfangen und schickt es wieder zurück zur Lunge zum Ausatmen. Dort findet allerdings kein Austausch statt, denn es hängt ja bereits ein Sauerstoff O stark am Hämoglobin, wir atmen das CO also nicht so einfach wieder aus. Das passiert durchschnittlich erst nach ca. 20 Minuten, das CO reichert sich im Blut mit jedem Atemzug an, gleichzeitig gibt es immer weniger Blutkörperchen, die noch Sauerstoff aufnehmen können. Das ist das toxische am Kohlenmonoxid. Fehlender Sauerstoff stoppt die Arbeit der Zellen, v.a. die des ZNS, des Herzens und des Gehirns, man wird müde, schläft ein und stirbt im schlimmsten Fall. Durch Ersticken trotz Atmung. Bei einer akuten CO-Vergiftung hilft nur reiner Sauerstoff, idealerweise in einer Druckkammer

  • · Stadt- und Erdgas, was ist das eigentlich?

    Fangen wir mit Stadtgas an, das es so gar nicht mehr gibt. Es entstand aus Kohlevergasung und enthielt einen recht hohen Anteil an giftigem Kohlenmonoxid, siehe Seite 74. Stadtgas gab es bis etwa Ende der 70er Jahre, in Westberlin bis Mitte der 90er. Es wurde sukzessive umgestellt auf das nicht ganz so giftige Erdgas. Dazu mussten die Verbrennungsanlagen umgebaut werden, es brauchte andere Dichtungen und Ventile. Der Name „Stadtgas“ ist in der Bevölkerung aber nach wie vor präsent, deshalb bezeichnen wir unseren Sensor für brennbare Gase noch immer als Stadt- und Erdgassensor (SE). Erdgas, das Gas, das uns heute unsere Stadtwerke und Gasversorger zum Heizen, Warmwasserbereiten und Kochen liefern, ist ein natürlich vorkommendes Gas, das hauptsächlich als Nebenprodukt bei der Ölförderung anfällt, aber auch aus reinen Erdgasfeldern stammt, die kein Öl liefern. Der Hauptbestandteil von Erdgas ist das leicht entzündliche Gas Methan mit bis zu 90% Volumenanteil. Weitere Stoffe sind neben Butan und Propan, verschiedene Spuren von Schwefelverbindungen, Ethan, CO2, Edelgase, Stickstoff und Wasserdampf. Einmal gefördert wird Erdgas von giftigen und unbrauchbaren Stoffen wie Wasser, Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid gereinigt und in unser Gasversorgungssystem eingespeist, nicht ohne es vorher wiederum mit den Schwefelverbindungen Thioether oder Alkanthiol zu versetzen, damit das Gas seinen typischen Geruch erhält, den wir ganz natürlich als Gasgeruch wahrnehmen. Ohne diese Zusatzstoffe hätte Erdgas überhaupt keinen Geruch. Jedes brennbare Gas, das verkauft wird, muss mit diesen Stoffen zur Geruchsbildung versetzt werden. Den besten Gassensor tragen wir also bereits mitten im Gesicht: unsere Nase. Nun befindet sich unsere Nase zum Glück nicht immer genau dort, wo Gas unbeabsichtigt austreten könnte. An den verschiedenen Verbindungen unserer Gasleitung, am Übergabepunkt, am Gashahn, am Zähler und direkt an Heizung, Herd oder Therme. Hier, meist in den sog. Heiz- und Wirtschaftsräumen (HWR), aber auch in der Küche direkt am Gasherd, kommen die „Stadt- und Erdgas Warnmelder“ von Elektrotechnik Schabus ins Spiel. Sie stellen sofort fest, ob Gas austritt und warnen mit einem lauten durchdringenden Ton vor einem Leitungsdefekt und schalten bei Bedarf ein angeschlossenes Magnetabsperrventil ab, so dass kein weiteres Gas nachströmen kann. Da Erdgas zum größten Teil aus dem sehr leichten Methan besteht, ist es leichter als Luft und verflüchtigt sich bei Austritt sofort nach oben. Ein GX-SE Sensor muss also im Raum oben angebracht werden, um sofort das Gas zu detektieren. Aber nicht ganz oben, sondern etwa 30 cm unterhalb der Decke, denn es gibt in den Ecken die sog. Totraumbildung. Luft, die sich in den Ecken und Kanten an der Decke befindet, kann nicht entweichen und verdrängt das Gas. Gas aus Flaschen (Butan/Propan) ist schwerer als Luft, also wird der Sensor 15-30 cm über den Boden gesetzt.

  • · Ab wann wird denn ausströmendes Gas gefährlich?

    Es gibt die Bezeichnung „untere Explosionsgrenze“, sie wird UEG abgekürzt und in Prozent angegeben. Explosiv wird ein Gas-Luft-Gemisch erst, wenn 100% erreicht sind. Dazu muss man wissen, dass nicht die reine ausgetretene Gasmenge entscheidend ist, wie etwa bei CO leicht in ppm auszudrücken, sondern immer noch weitere Größen eine Rolle spielen. Sei es die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit oder der Sauerstoffgehalt, denn jede Verbrennung benötigt zwingend Sauerstoff, sonst brennt nichts. Ist die Luftfeuchtigkeit höher, ist weniger Sauerstoff vorhanden, ist die Temperatur höher, sind insgesamt auch weniger Teilchen im Raum, die miteinander reagieren können. Diese drei Größen werden von unseren SE-Sensoren berücksichtigt und in eine Spannung umgesetzt, die von den Warngeräten erfasst wird. Nun könnte man sofort, wenn auch nur ein Molekül erfasst wird oder realistischer bei z.B. nur 3% UEG warnen, also alarmieren, doch ein solches Verhalten würde kein Kunde auf Dauer akzeptieren. Bis 5% UEG kommt ein vermeintlicher Fehlalarm häufiger vor, als man es mit einem Gasleitungsdefekt in Verbindung bringen dürfte. Die Sensoren könnten das schon, aber wer will eine Warnung, wenn offene Farb- und Lackdosen ausgasen oder jemand mit frisch lackierten Nägeln oder frisch aufgetragenem Parfüm am Sensor vorbei geht? Lösungsmittel sind neben vielen anderen haushaltsüblichen Stoffen den Kohlenwasserstoffen des Stadt- und Erdgases nämlich sehr ähnlich und werden von den Sensoren ebenso gut erfasst. Einige der vielen DIN-Normen, die sich mit der Detektion von Erdgas im Wohnbereich befassen, empfehlen eine Warnung spätestens bei Erreichen der 20% UEG Grenze. Da unsere Sensoren Flüssiggas (LPG mit hohem Anteil an Butan und Propan) ebenso erfassen, haben wir uns auf eine Frühwarnstufe von 12% UEG geeinigt. Immer rechtzeitig, damit es nicht gefährlich wird, aber ausreichend tolerant, um häufige Fehlarme zu vermeiden. Und natürlich innerhalb der Norm.

CO-2 Ampel

  • · Wieviel Strom verbraucht die CO2-Ampel konkret?

    Durch die automatische Abdunklung der LED-Leuchten unserer Ampeln im Nachtbetrieb ist der tatsächliche Stromverbrauch extrem niedrig und hilft so auch beim Energiesparen:

    0,03 kWh in 24 Stunden*

    (Wichtig: die Ampel soll Nachts nicht vom Stromnetz genommen werden da die automatische Eigenkalibierung für 7 Tage Dauerbetrieb ausgelegt ist um bessere, realistischere Standardwerte zu ermitteln!)

    *aktuelle Messung Stand 08.11.2022

  • · Auf welcher Seite und in welcher Höhe soll die Ampel montiert werden?

    Die Ampel wird nicht direkt neben den Fenstern an einer Wand montiert. Von der Höhe her so hoch, dass die Ampel von möglichst vielen Stellen aus gut sichtbar ist und höchstens so, dass das Touchfeld für den Reset des akustischen Signals noch bequem mit der Hand zu berühren ist.

  • · Wie viele Quadratmeter deckt eine Ampel ab?

    CO2 aus Atemluft verteilt sich recht homogen im Raum. In Klassenzimmern reicht eine Ampel, eine Standard-Turnhalle sollte mit 2 Ampeln bestückt werden und eine Pax400 Aula vielleicht mit 3 oder 4 Ampeln. Das hängt auch mit der Raumgeometrie zusammen und lässt sich nicht pauschal in Quadratmetern ausdrücken.

  • · Wie lange braucht das Gerät nach dem Einschalten bis es betriebsbereit ist?

    [embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=G_EHMnq9Jv8[/embedyt]In weniger als 90 Sekunden findet die erste sinnvolle Auswertung mit sofort angezeigtem Ergebnis statt.

  • · Bleibt das Gerät 24h im Dauerbetrieb an oder ist es bei jeder Raumnutzung einzuschalten?

    [embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=G_EHMnq9Jv8&width=1200&height=675[/embedyt]

    Die Ampel ist für beide Möglichkeiten geeignet, wird sie nur bei Raumnutzung eingeschaltet, kann man von einer höheren Lebensdauer ausgehen.

  • · Findet eine Eigenkalibrierung statt?

    Um eine stetige richtige Co2 Messergebnisse zu gewährleisten, ist sicherzustellen, dass die Co2 Ampel alle 7 Tage (ab Herstellungsjahr 2021), bzw. alle 24 Stunden (vor Herstellungsjahr 2021) für mind. 30 Minuten Frischluft ausgesetzt wird. Dafür reicht das einfache Durchlüften des Raumes, in dem das Messgerät installiert ist. Dies führt zur einer ständigen Eigenkalibirierung,  somit zur vollen und genauen Funktionsfähigkeit des Gerätes.

  • · In der Anleitung steht: "Prüfung nach 5 Jahren". Wie läuft das ab?

    Grundsätzlich können Sie den Sensor selbst überprüfen. Einfach für rund eine Minute ruhig anblasen und die Farbwechsel an der Ampel beobachten. Sie können uns die Ampel auch für eine kostenfreie Werksprüfung schicken, bei der wir den Sensor evtl. nachjustieren. Falls wir den Sensor tauschen müssen, erhalten Sie ein ermäßigtes Tauschangebot, genauso wie bei allen anderen Gasmeldern aus unserem Haus. Regelmäßiges oder tägliches Zug-Lüften verhilft auch der Ampel zu einer höheren und längeren Zuverlässigkeit.

  • Batteriewechsel am Fensterkontakt - wie geht das?

    Zunächst muss der Deckel vom Sender zur FDS 100 oder FDS 200 abgenommen werden. Dazu drückt man den Deckel rechts und link auf Höhe der LED leicht zusammen und zieht ihn nach oben ab:

    um die alte Batterie aus dem Gerät zu entfernen legt man den Sender so vor sich hin das die Antenne (schwarzes Kabel) sich rechts unten befindet. Mit dem mitgelieferten Schraubenzieher fährt man senkrecht in den Hohlraum zwischen Batterie und Batteriehalter und hebelt die Batterie vorsichtig nach oben.

    Die neue Batterie drückt man von oben einfach in den Batteriehalter ein.

  • Empfänger in der Abzugshaube klackert - was tun?

    Sie haben bereits die Batterie gewechselt, die kleine LED am Fensterkontakt-Sender leuchtet auch grün - trotzdem funktioniert die Ablufthaube nicht und der Empfänger in der Abzughaube klackert?

    Dann hilft es oft, die Sicherung der Ablufthaube einmal aus und wieder einzuschalten. Dieser harte Reset wirkt oft Wunder (ähnlich wie am PC)

  • - Nach dem Batteriewechsel funktioniert die Ablufthaube nicht mehr - was soll ich tun?

    Beim Batteriewechsel müssen Sie darauf achten die Knopfzelle CR2032 mit der Schrift nach oben einzulegen.

    Wenn die Batterie richtig herum eingelegt ist und die Ablufthaube immer noch nicht funktioniert, versuchen Sie bitte die folgenden Schritte:

    Fenster schließen - kurz abwarten - Fenster wieder öffnen - wieder kurz abwarten - dann das Fenster wieder schließen und nochmals öffnen.

    Jetzt sollten sich Sender (am Fenster) und Empfänger (an der Ablufthaube) wieder kalibriert haben und einwandfrei funktionieren

Anlaufstrombegrenzer

  • · Wie funktioniert das mit dem ASB denn nun genau?

    Elektromotoren bringen eine Achse mit Magnetfeldern in Drehung. Das Magnetfeld wird mit Kupferspulen erzeugt, wenn der Draht vom Strom durchflossen wird. Bevor das Magnetfeld nach dem Einschalten aufgebaut wurde, „sieht“ der Kupferdraht für die Sicherung aus wie ein Kurzschluss. Es ist ja auch fast einer, schließlich besteht eine leitende Verbindung zwischen den beiden Anschlüssen und die Sicherung „fliegt“ raus, da in diesem kurzen Moment enorme Ströme fließen, siehe Auslösediagramm. Der ASB schaltet der Kupferspule einen Leistungswiderstand vor, der blitzschnell den überschüssigen Strom als Wärme „verbraucht“ und so den Strom begrenzt. Nach 0,7 Sekunden hat sich das Magnetfeld längst aufgebaut, der Motor dreht und verbraucht selbst den Strom, dann erst schaltet ein Relais parallel zum Leistungswiderstand die Energieversorgung voll durch. Der ASB selbst hat bei laufender Maschine nur noch die Funktion einer normalen Leitung und der Leistungswiderstand kann wieder abkühlen.

  • · Mein Kompressor hat nur 2000 Watt. Warum funktioniert das nicht einmal mit dem ASB 120?

    Elektromotoren, die im Leerlauf starten, ziehen im Moment des Einschaltens für sehr kurze Zeit einen sehr hohen Strom. Wird der vom ASB begrenzt, so läuft der Motor trotzdem an. Startet der Motor unter Last, weil er die Kolben des Kompressors gegen den Druck im Kessel bewegen muss, kann er mit dem begrenzten Strom eben nicht anlaufen. Schaltet der ASB jetzt nach 0,7 Sekunden voll durch, wird trotzdem der volle Anlaufstrom gezogen. Die Begrenzung hatte keine Wirkung und die Sicherung „fliegt raus“. Der ASB hilft hier nicht.

  • · Mein Inverter bringt 2300 Watt, die Flex braucht nur 1000 Watt. Warum soll das mit dem ASB nicht gehen?

    Ein Inverter macht aus einer Gleichspannung, z.B. 12-Volt-Autobatterie, eine Wechselspannung mit 230 Volt und kann bei der Nennleistung etwa 10 Ampere liefern. Eine Elektronik regelt Strom und Spannung, das Ausregeln benötigt eine gewisse Zeit und die steht für den schnellen Lastwechsel nicht zur Verfügung. Im Moment des Einschaltens begrenzt der ASB den hohen Anlaufstrom zwar, schaltet aber nach 0,7 Sekunden voll durch und es wird trotzdem schnell viel Strom benötigt. Da kein Inverter große Kondensatoren hat, die sehr schnell große Ströme liefern könnten und die angeschlossene Autobatterie zu träge ist, bricht am Inverter die Spannung ein. Entweder „fliegt“ jetzt am Inverter die Sicherung raus oder die internen Schutzschaltungen schalten den Inverter einfach ab.

  • · Funktioniert ein ABS 120 mit einem Inverter-Generator?

    Ja - wenn der Inverter ein reiner Sinus-Inverter ist.

    Nein, wenn der Inverter einen Rechteck-Ausgang hat.