Dunstabzugssteuerungen sind Schalter, die die Stromzufuhr für Abluftanlagen bei geschlossenem Fenster unterbrechen und bei geöffnetem Fenster freigeben. Nur, wer eine raumluftabhängige Verbrennungsstätte wie Kachelofen, Schwedenofen, offener Kamin oder dergleichen im Haus hat, braucht eine Dunstabzugssteuerung.
Häuser werden aus energetischen Gründen (Energie sparen) immer dichter gebaut und ältere Häuser nachträglich gedämmt. Wird nun eine offene Verbrennung und ein Dunstabzug gleichzeitig betrieben, so muss der Nutzer für Frischluftzufuhr sorgen um einen Druckausgleich zu gewährleisten. Andernfalls besteht die mitunter tödliche Gefahr, sich gefährliches und toxisches Kohlenmonoxid CO in den Wohnraum zu saugen. Damit das Öffnen des Fensters nicht vergessen werden kann, gibt es Dunstabzugssteuerungen, die die Fensterstellung überwachen. Mit einer Dunstabzugssteuerung kann eine Dunstabzugshaube nur dann eingeschaltet werden, wenn das überwachte Fenster geöffnet wird. Das gilt natürlich nicht nur für Hauben, sondern auch für die immer beliebter werdenden Muldenlüfter und den sogenannten Wrasenabzug.
Da es für Dunstabzugssteuerungen keine Prüfnormen gibt, haben wir uns vom Deutschen Institut für Bautechnologie (DIBt) bestätigen lassen, dass wir unsere FDS und KDS Produkte vom TÜV Süd nach den höchsten Sicherheitsaspekten haben prüfen lassen. Kaminkehrer legen im Allgemeinen sehr großen Wert auf diese DIBt-Zulassung.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen den Einbau-Steuerungen (100, 110) und den Zwischensteckern (200, 210), sowie zwischen den Funk-Steuerungen (FDS) und den Kabel-Steuerungen (KDS).
Mit dem Begriff „Einbau“ meinen wir den Einbau in eine Aufputzdose, in eine Kernbohrung, evtl. auch in das Küchenmöbel, seltener direkt in die Dunstabzugshaube, da ein elektronisches Gerät, das ununterbrochen in Betrieb und empfangsbereit ist, jederzeit und ohne großen Aufwand frei zugänglich sein sollte. Ein Einbau-Steuergerät muss von einer ausgebildeten Elektrofachkraft angeschlossen werden.
Ein „Zwischenstecker“ beschreibt eine Steuerung, in die das Netzkabel der Dunstabzugshaube eingesteckt und mit einer Umstecksicherung fixiert wird. Zusammen wird das Netzkabel mit der Dunstabzugssteuerung in eine freie Netzsteckdose gesteckt, dabei ist der Installationsaufwand minimal. Ein Zwischenstecker-Steuergerät kann von jedermann selbst installiert werden.